Picking-Methode: Handverlesene Bohnen

16. Jul 2025
Picking-Methode: Handverlesene Bohnen

Selektive Handarbeit für höchste Kaffeequalität

Nach Anbau und Pflege liegt der Ursprung jeder guten Tasse Kaffee in der sorgfältigen Ernte der Kaffeekirschen. Dabei beeinflusst nicht nur der Zeitpunkt, sondern auch die gewählte Erntemethode entscheidend die Qualität des späteren Getränks. Eine besonders schonende, aber auch aufwendige Variante ist die sogenannte Picking-Methode. Sie steht für Sorgfalt, Handarbeit und höchste Aromatreue. Erfahre hier, welche Erntemethoden für Kaffee es gibt, wie die Picking-Methode funktioniert und weshalb Picking vor allem im Spezialitätenkaffee-Segment unverzichtbar ist. Außerdem findest du auf diebarista.com mehr zum Thema Kaffee, zum Kaffee-Catering von Die Barista und natürlich: frisch geröstete Bohnen zum Bestellen!

 

Welche Methoden der Kaffeeernte gibt es?

Es gibt verschiedene Methoden, Kaffee zu ernten. Welche davon die lokalen Kaffeebäuerinnen und -bauern anwenden, entscheidet sich nach den Anbaubedingungen bzw. der Beschaffenheit und Lage der Plantage, der Höhenlage und den wirtschaftlichen Möglichkeiten. Die drei Erntemethoden für Kaffee sind:

  • Picking-Methode (selektives Pflücken von Hand): Nur die vollständig gereiften, roten Kirschen werden von Hand geerntet – oft in mehreren Durchgängen.
  • Stripping-Methode (Abstreifen aller Früchte): Bei dieser Methode werden neben den reifen auch unreife Kirschen vom Zweig abgestreift. Nur ein Durchgang erforderlich.
  • Maschinelle Ernte: Besonders in flachen Regionen wie Brasilien kommen Erntemaschinen zum Einsatz, die mithilfe mechanischer Impulse (Vibration oder Absaugen) die Kaffeekirschen von der Pflanze lösen.

Die Picking-Methode nimmt in dieser Auswahl den qualitativ höchsten, aber auch arbeitsintensivsten Platz ein.

 

Was genau ist Picking – und wie funktioniert es?

Bei der Picking-Methode werden die Kaffeekirschen einzeln von Hand gepflückt – ausschließlich dann, wenn sie den optimalen Reifegrad erreicht haben. Dieser ist an der tiefroten bis weinroten Färbung der Frucht zu erkennen. Die Erntehelfer:innen ernten dabei im Abstand von mehreren Tagen oder Wochen mehrfach an denselben Pflanzen, um ausschließlich reife Kirschen zu pflücken – oder „herauszupicken“. Dieser selektive Prozess sichert nicht nur höchste Qualität, sondern schützt auch die Pflanzen, da Äste und Blätter unversehrt bleiben. Er gilt unter Kenner:innen als besonders nachhaltig.

Die Picking-Methode kommt vor allem in Ländern mit steilen Hanglagen wie Äthiopien, Kolumbien oder Guatemala zum Einsatz – also dort, wo Maschinen ungeeignet sind und traditionelle Anbaumethoden gepflegt werden. Kleine Provenienzen wie der Blue Mountain Kaffee sind prädestiniert für diese Erntemethode.

 

Picking in der Praxis: Sorgfalt mit Fingerspitzengefühl

Die Picking-Methode erfordert ein geschultes Auge, viel Geduld und Erfahrung. Geübte Erntehelfer:innen sammeln am Tag mehrere Kilo Kirschen – und sortieren dabei bewusst unreife, überreife oder beschädigte Früchte aus. Üblicherweise werden ergänzend einfache Hilfsmittel wie Körbe oder Sammelgürtel genutzt. Entscheidend bleibt jedoch: Jede Kirsche wird einzeln mit der Hand geerntet – nicht durch Ziehen oder Rütteln, sondern durch gezieltes Pflücken.

Da diese Methode arbeitsintensiv ist, ist sie vergleichsweise kostenaufwendig. Sie wird daher fast ausschließlich auf kleinen Plantagen und in Hanglagen eingesetzt. Vielfach achten Kaffeeproduzent:innen, die so viel Sorgfalt auf die Ernte legen, auch auf einen nachhaltigen und schonenden Anbau. Auf diese Weise findet man gerade im Bereich der hochwertigen Spezialitätenkaffees viele Sorten, die per Picking-Methode geerntet wurden.

 

Die Stärken und Schwächen der Picking-Methode im Überblick

Die Picking-Methode ist ein Sinnbild für Qualität und Sorgfalt – bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Hier ein Überblick über ihre Stärken und Schwächen:

Vorteile der Picking-Methode:

  • Höchste Qualität: Nur optimal gereifte Kirschen gelangen in die Verarbeitung.
  • Intensiver Geschmack: Gleichmäßige Reife sorgt für ein klares, komplexes Aromaprofil.
  • Pflanzenschonend: Keine Schäden an Ästen oder Blättern.
  • Weniger Sortieraufwand dank der Vorauswahl direkt bei der Ernte.

Herausforderungen der Picking-Methode:

  • Hoher Arbeitsaufwand: Mehrere Durchgänge pro Pflanze nötig.
  • Kostenintensiv: Erfordert viele Arbeitskräfte.
  • Begrenzte Skalierbarkeit: Nicht geeignet für sehr große Anbauflächen oder industrielle Produktion.

 

Die Barista: Spezialitätenkaffee mit Anspruch

Bei Die Barista legen wir größten Wert auf Transparenz, Nachhaltigkeit und Qualität – von der Pflanze bis zur Tasse. Viele unserer Single Origin-Kaffees stammen von Farmen, die ausschließlich nach der Picking-Methode ernten. Die sorgfältig ausgewählten Bohnen rösten wir traditionell im Trommelröstverfahren, um das volle Potenzial jeder Sorte zu entfalten.

Ob Filterkaffee, Espresso oder Cold Brew: In unserem Onlineshop auf diebarista.com findest du eine exklusive Auswahl frisch gerösteter Spezialitätenkaffees. Zudem bieten wir hochwertiges Kaffee-Catering für Events und individuelle Kaffee-Konzepte für Gastronomie & Unternehmen. Schau vorbei – es lohnt sich!