Verkostung von Kaffee: Geschmackswelten entdecken

5. Mai 2025
Verkostung von Kaffee: Geschmackswelten entdecken

Kaffee-Verkostung: Hierbei lernst du, Kaffee zu bewerten und Nuancen zu unterscheiden 

Die Vielfalt der Kaffeesorten, die unterschiedlichen Röstungen und die weltweiten Zubereitungsarten machen Kaffee zu einem Getränk, das immer wieder geschmackliche Überraschungen birgt. Bei einer Kaffee-Verkostung kannst du neue Sorten entdecken und bewerten. Auf diebarista.com liest du mehr darüber, wie Kaffeebohnen und fertig zubereiteter Kaffee bei einer Verkostung beurteilt werden. Darüber hinaus kannst du hier gleich verschiedene Kaffeesorten für eine eigene Verkostung bestellen. Entdecke auch unser Kaffee-Catering für Messen und Veranstaltungen und erfahre mehr über unsere Kaffeekonzepte für Gastronomie, Hotellerie und Unternehmen. Kontaktiere uns jetzt für ein individuelles Angebot!

 

Kaffee-Verkostung – eine Definition

Eine Verkostung, oder auch eine Degustation, ist die professionelle Bewertung von Genuss- und Lebensmitteln. Bei einer Kaffee-Verkostung steht die Beurteilung von Geschmack und die Qualität von Kaffee im Mittelpunkt. Vorgenommen werden solche Verkostungen von Produzent:innen, aber auch von Händler:innen und Kund:innen. Neben Degustation und Verkostung werden auch die Ausdrücke Tasting und Coffee Cupping genutzt.

Auch wenn Geschmack individuell sehr unterschiedlich wahrgenommen wird, gibt es einige Kriterien, die immer für eine möglichst objektive Bewertung herangezogen werden. So werden bei einer Kaffee-Verkostung vor allem drei Sinneseindrücke beurteilt: die Optik, der Geruch und der Geschmack des Kaffees. Bei einer professionellen Degustation erfolgt zunächst die Bewertung des „Ausgangsmaterials“, also der ungerösteten Kaffeebohne. Anschließend sind dann die Röstung, der Mahlgrad und die Brühmethode entscheidend für das Endergebnis.

 

Die einzelnen Kriterien bei einer Kaffee-Verkostung

Bei der Kaffee-Verkostung werden beim fertig zubereiteten Kaffee drei Hauptkriterien bewertet: die Optik, der Geruch und der Geschmack, wobei beim Geschmack noch einmal differenziert wird zwischen Aroma, Säure, Körper und Nachgeschmack.

  • Optik: Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Crema, deren Farbe und Beschaffenheit entscheidend sind.
  • Geruch: Kaffee besitzt über 800 einzelne Aromen, die seinen Duft ausmachen und maßgeblich zum Genuss beitragen. Dabei wird sowohl der Duft des gerösteten und gemahlenen Kaffeemehls als auch der des aufgebrühten fertigen Getränks beurteilt.
  • Geschmack: Dieser ergibt sich aus den über die Zunge aufgenommenen Geschmacksnoten und den durch die Nase wahrgenommenen Aromen. Profis verkosten den gleichen Kaffee bei verschiedenen Temperaturen, um besonders feine Nuancen zu unterscheiden. Neben Aroma und Säure werden auch der Körper und der Nachgeschmack beurteilt.

 

Ablauf einer Kaffee-Verkostung

Schon die Wahl der Kaffeebohnen ist ein entscheidender Schritt – und eigentlich die Voraussetzung – für eine Kaffee-Verkostung. Um eine große Bandbreite an Geschmacksrichtungen zu erleben, wählst du Bohnen aus unterschiedlichen Anbaugebieten und mit verschiedenen Röstungen. Um die Umwelt zu schützen und die Produzent:innen zu unterstützen, achte dabei auf ökologische Anbaumethoden und nachhaltigen Handel.

Vor der Verkostung empfiehlt es sich, die Bohnen frisch zu mahlen, um das Aroma bestmöglich zu bewahren. Passe den Mahlgrad an die gewählte Zubereitungsmethode an, wobei für eine aussagekräftige Verkostung dieselbe Methode für alle Bohnen verwendet werden sollte.

Während der Verkostung geht es darum, die vielfältigen Aromen und Geschmacksnuancen zu erkennen. Schnuppere ausgiebig, mache kleine Schlucke und lass den Kaffee im Mund zirkulieren – schlürfen ist hier übrigens ausdrücklich erwünscht. Vergleiche die verschiedenen Sorten, notiere dir deine Eindrücke und bewerte die Nuancen sowie den Gesamteindruck. Prüfe, ob der Kaffee harmonisch und ausgewogen ist, ob er bittere oder saure Noten hat oder ob fruchtige, schokoladige oder karamellige Aromen dominieren.

 

Warum eine private Kaffee-Verkostung?

Eine Kaffee-Verkostung dient dazu, die Qualität und Vielfalt von Kaffeesorten zu beurteilen und verschiedene Zubereitungsmethoden auszuprobieren. Das ist nicht nur Sache für Profis, sondern bereichert selbstverständlich auch deinen privaten Kaffeegenuss. Denn bei einer Kaffee-Verkostung schulst du deinen Geschmackssinn und entwickelst ein feineres Gespür für die subtilen Unterschiede im Aroma. So entdeckst du neue Geschmacksrichtungen und lernst, Kaffees nach Faktoren wie Bohnensorte, Anbaugebiet oder Röstverfahren zu differenzieren. 

Eine Verkostung ist aber nicht nur eine sensorische Entdeckungsreise, sondern auch eine Gelegenheit, sich mit anderen Kaffeeliebhaber:innen auszutauschen und gemeinsam Kaffeespezialitäten zu genießen. Lade Freunde zu einer privaten Verkostung ein und bestelle ausgewählte Kaffeesorten bequem im Onlineshop von Die Barista. Für diejenigen, die eine geführte Verkostung bevorzugen, bieten Kaffee-Tasting-Workshops eine perfekte Gelegenheit. Interessiert? Auf diebarista.com findest du Informationen zu unseren Angeboten sowie Details zu unserem professionellen Kaffee-Catering für Messen und Events und unseren maßgeschneiderten Kaffeekonzepten für Unternehmen und Büros.