Kaffeewasser: Das richtige H2O für den Wachmacher

12. Mai 2025
Kaffeewasser: Das richtige H2O für den Wachmacher

Gutes Wasser für guten Kaffee – das gibt es zu beachten

Die Qualität des Kaffeewassers spielt eine entscheidende Rolle bei der Kaffeezubereitung, wird aber oft unterschätzt. Dabei besteht Kaffee zu fast 99 % aus Wasser, sodass dessen Zusammensetzung einen großen Einfluss auf den Geschmack und die Aromen des fertigen Getränks hat. Wer ein optimales Kaffeeerlebnis sucht, sollte sich daher nicht nur mit den Bohnen und der Brühtechnik befassen, sondern auch mit dem Kaffeewasser. Auf diebarista.com findest du viel Wissenswertes rund um Kaffee, kannst im Online-Shop aromatische Kaffeesorten direkt bestellen oder auch dich informieren über die Unternehmens-Kaffeekonzepte von Die Barista. Bist du auf der Suche nach einem erstklassigen Kaffee-Catering für dein nächstes Event oder einen Messestand, bist du hier ebenfalls richtig!

 

Geschmackliche Eigenschaften des Kaffeewassers

Ideales Wasser für die Kaffeezubereitung sollte neutral im Geschmack sein und keinerlei Verunreinigungen wie Chlor oder andere Fremdstoffe enthalten, die den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen könnten. Doch selbst wenn das Leitungswasser angenehm schmeckt, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass es sich optimal als Kaffeewasser eignet. Der Mineraliengehalt im Wasser beeinflusst sowohl die Geschmacksentfaltung des Kaffees als auch die Lebensdauer der Kaffeemaschine. Zu viele oder zu wenige Mineralstoffe können den Geschmack des Kaffees entweder flach oder unerwünscht metallisch machen. Zudem kann ein unausgewogenes Kaffeewasser den Brühapparat belasten und zu Verkalkungen führen.

 

Die Rolle der Wasserhärte für das Kaffeewasser

Trinkwasser enthält Mineralien wie Kalzium und Magnesium, die für die Wasserhärte verantwortlich sind. Diese wird in deutscher Härte (dH) gemessen und beeinflusst unter anderem den pH-Wert. Wasserhärte wird in zwei Formen unterteilt: 

  1. die Permanenthärte, die durch Kalzium- und Magnesiumionen entsteht, und 
  2. die Karbonathärte, die aus Hydrogenkarbonaten besteht. 

Grundsätzlich gilt: Je höher der Ionengehalt, desto härter das Wasser. Hartes Kaffeewasser führt nicht nur zu Kalkablagerungen in der Kaffeemaschine, sondern auch zu geschmacklichen Veränderungen des Kaffees. Wenn karbonathaltiges Wasser erhitzt wird, setzt sich Kalk als Ablagerung ab, die als Kesselstein bekannt ist. Diese Ablagerungen können nicht nur Bakterien ansammeln, sondern auch die Funktion und Lebensdauer der Maschine beeinträchtigen. Darüber hinaus sorgt hartes Kaffeewasser für eine Neutralisierung der fruchtigen Säuren von Arabica-Kaffee und gleichzeitig entwickeln die härtebildenden Mineralien unerwünschte Nebengeschmäcker. Weiches Wasser hingegen kann den Geschmack von hell gerösteten Kaffees oder säureintensiven Sorten verstärken, sodass sie unangenehm sauer wirken können. Die richtige Balance ist entscheidend.

 

Was ist dann gutes Kaffeewasser?

Ideales Wasser für Kaffee ist weich und besitzt nur eine geringe Menge an gelösten Mineralien. Die zwei wichtigsten Faktoren sind dabei die Gesamthärte (die Menge an Kalzium und Magnesium) und die Alkalinität (das Vorhandensein von Hydrogenkarbonat, das den pH-Wert stabilisiert). Kaffeewasser sollte etwa eine Gesamthärte von 3 bis 8 °dH und eine Alkalinität von 1 bis 4 °dH aufweisen. In Messkits wird oft die Karbonathärte anstelle der Alkalinität angegeben. Diese Begriffe sind nicht identisch, aber eng miteinander verwandt. Der pH-Wert des Kaffeewassers sollte bei 7,0 liegen.

 

Wie finde ich heraus, welches Wasser ich Zuhause habe?

Die Wasserhärte variiert je nach Region und kann relativ einfach gemessen werden. In manchen Gegenden entspricht das Leitungswasser bereits dem optimalen Härtebereich für die Kaffeezubereitung. Zur Bestimmung der Wasserhärte gibt es verschiedene Methoden. Ein Leitfähigkeitsmessgerät oder ein ppm-Meter kann genauere Werte liefern. Eine kostengünstigere und einfache Alternative sind Tröpfchentests, mit denen sich sowohl die Gesamthärte als auch die Alkalinität bestimmen lässt.

 

Tipps für das perfekte Kaffeewasser

Falls das Leitungswasser zu hart oder zu weich ist, gibt es verschiedene Methoden, um es für die Kaffeezubereitung zu optimieren. In Deutschland ist das Leitungswasser überwiegend hart, weswegen es in der Regel um eine Enthärtung geht. Eine der einfachsten und effizientesten Möglichkeiten dafür ist ein Wasserfilter. Es gibt sowohl Tischfilter als auch Filtersysteme, die direkt am Wasseranschluss installiert werden können. Gefiltertes Wasser reduziert nicht nur den Kalkgehalt in Kaffeemaschinen und Wasserkochern, sondern sorgt als Kaffeewasser auch für einen unverfälschten Kaffeegeschmack. Die Barista bietet für Profi-Kaffeemaschinen entsprechende Filtersysteme an. Bei Interesse kannst du dich direkt bei uns melden!

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Mineralwasser für die Kaffeezubereitung. Auch dabei ist es jedoch wichtig, auf den Härtegrad zu achten, denn Mineralwasser sind weder per se „weiche“ Wasser noch alle perfekt als Kaffeewasser geeignet. Besonders gut sind hier stille Mineralwasser mit einem ausgewogenen Magnesium- und Kalziumverhältnis. Mineralwasser als Kaffeewasser zu nutzen ist jedoch vergleichsweise teuer und außerdem muss man das Wasser für den Kaffee kaufen und nach Hause tragen.

Für Kaffeeliebhaber:innen, die das Beste aus ihren Bohnen herausholen möchten, lohnt es sich, das Thema Wasserqualität genauer zu betrachten. Denn die Wahl des richtigen Kaffeewassers kann den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem herausragenden Kaffeeerlebnis ausmachen. Die richtigen Bohnen – sorgfältig ausgewählt und schonend von Hand in der Trommel geröstet – findest du hier im Online-Shop von Die Barista. Schau dich um und bestelle bequem direkt nach Hause. Auch sonst findest du auf diebarista.com viel Wissenswertes zu dem Weg des Kaffees bis in deine Tasse, zu Anbaugebieten, Sorten und vielem mehr. Informiere dich hier auch über das Kaffee-Catering von Die Barista – vielleicht ist das genau das richtige für dein nächstes Event – und über die individuell angepassten Kaffee-Konzepte für Betriebe und Firmen. Willkommen in der Welt des Kaffees!