Arabusta: Die Hybridbohne zwischen Arabica und Robusta
Arabusta ist eine Kreuzung aus den beiden weltweit bedeutendsten Kaffeesorten: Arabica (Coffea arabica) und Robusta (Coffea canephora). Diese Hybridbohne wurde entwickelt, um die geschmacklichen Qualitäten des Arabica-Kaffees mit der Robustheit und Widerstandsfähigkeit des Robusta-Kaffees zu vereinen. Arabusta bietet somit eine interessante Alternative für Kaffeeproduzent:innen und Konsument:innen gleichermaßen. Lies auf diebarista.com mehr dazu und informiere dich hier auch gleich über das Kaffee-Catering von Die Barista. Informationen über unsere Kaffeekonzepte für Unternehmen findest du hier ebenso wie köstliche Kaffeesorten zum Bestellen.
Was ist Arabusta-Kaffee?
Der Begriff „Arabusta“ ist eine Wortschöpfung, die sich aus den beiden wichtigsten Kaffeesorten Arabica und Robusta zusammensetzt. Es handelt sich um eine Hybridpflanze, die die positiven Eigenschaften beider Elternarten in sich vereint. Arabusta ist keine natürliche Kreuzung, sondern das Ergebnis gezielter Züchtungsbemühungen. Ziel war es, die feinen, komplexen Aromen der empfindlicheren Arabica-Pflanze und die Widerstandsfähigkeit gegenüber klimatischen Schwankungen, Krankheiten und Schädlingen der Robusta-Pflanze zu verbinden.
Herkunft und Entstehung der Arabusta-Hybride
Die Entwicklung der Arabusta-Hybride begann in den 1960er Jahren, als Forscher:innen in Westafrika, insbesondere in der Elfenbeinküste, begannen, mit der Kreuzung von Coffea arabica und Coffea canephora zu experimentieren. Ziel dieser Arbeit war es, eine widerstandsfähigere Pflanze zu entwickeln, die dennoch geschmacklich dem Arabica-Kaffee nahekommt. Die Herausforderung lag vor allem darin, dass Arabica und Robusta genetisch sehr unterschiedlich sind – Arabica besitzt 44 Chromosomen, Robusta hingegen nur 22. Eine erfolgreiche Hybridisierung stellte daher eine große wissenschaftliche Leistung dar.
Erst 1973 gelang dem französischen Forschungsinstitut für Kaffee und Kakao (CIRAD) eine stabile Kreuzung, die sich im Anbau bewährte. Diese Hybriden wurden zunächst in Versuchsfeldern der Elfenbeinküste getestet und später auch in anderen tropischen Anbauregionen wie Vietnam, Indien und Brasilien eingeführt. Die gezielte Entwicklung von Arabusta trug auch zur Diversifikation des Kaffeemarkts bei und bot insbesondere kleineren Produzent:innen in schwierigen Anbaugebieten eine neue wirtschaftliche Perspektive.
Biologische Eigenschaften und Anbau
Arabusta-Hybride kombinieren in ihrer genetischen Ausstattung die vorteilhaften Merkmale beider Ursprungssorten und weisen damit einige bemerkenswerte biologische Eigenschaften auf. Besonders auffällig ist ihre deutlich höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Pflanzenkrankheiten wie dem Kaffeerost sowie gegen Schädlingsbefall. Diese Resilienz macht Arabusta zur idealen Wahl für Kaffeeanbaugebiete mit schwierigeren klimatischen Bedingungen, in denen klassische Arabica-Sorten nicht gedeihen können.
Ein weiterer Vorteil der Arabusta-Pflanze ist, dass sie sich auch in niedrigeren Höhenlagen unter 1.000 Metern erfolgreich anbauen lässt. Während Arabica-Kaffee typischerweise in kühleren Hochlandregionen zwischen 1.200 und 2.000 Metern angebaut wird, ist Arabusta deutlich toleranter gegenüber Hitze, Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit und geringerer Bodenqualität. Auch die Erträge sind bei Arabusta in der Regel stabiler als bei reinen Arabica-Sorten, was sie für Landwirt:innen zu einer wirtschaftlich attraktiven Alternative macht. In Regionen wie Westafrika, Südostasien und Teilen Südamerikas gewinnt Arabusta daher zunehmend an Bedeutung.
Der Geschmack von Arabusta
Arabusta-Kaffee überzeugt durch ein ausgewogenes Aromaprofil, das zwischen den typischen Charakteristiken von Arabica und Robusta liegt. So bringt Arabusta die milde Säure, die fruchtigen und teilweise floralen Noten des Arabica mit, ergänzt durch den volleren Körper, die kräftigere Bitterkeit sowie die nussigen bis schokoladigen Aromen des Robusta. Dies ergibt insgesamt ein harmonisches Geschmacksbild. Auch der Koffeingehalt ordnet sich in der Mitte ein: Mit etwa 2 % liegt Arabusta über dem typischen Wert von Arabica (1,1–1,7 %), aber unter dem Koffeinanteil reiner Robusta-Bohnen (2–4,5 %). Dies macht Arabusta zu einer idealen Grundlage für Espresso-Blends, bei denen sowohl ein intensiver Geschmack als auch eine stabile Crema gewünscht wird. Insbesondere für Kaffeespezialitäten mit Milch (oder Milchalternativen) – wie Cappuccino oder Latte Macchiato – sorgt Arabusta durch seine gute Balance aus Stärke und Aromen für ein harmonisches Geschmackserlebnis.
Die wirtschaftliche Bedeutung und Marktposition von Arabusta
Obwohl Arabusta auf dem globalen Kaffeemarkt bislang eine eher untergeordnete Rolle spielt, hat sich diese Hybridsorte in bestimmten Nischen als wertvolle Alternative etabliert. Besonders bei Röster:innen, die individuelle Espressomischungen kreieren, erfreut sich Arabusta wachsender Beliebtheit – vor allem wegen der Kombination aus vollem Körper, harmonischer Säurestruktur und einer stabilen Crema. Auch in Ländern, in denen der Anbau von Arabica durch klimatische Herausforderungen zunehmend schwieriger wird, nimmt der Anbau von Arabusta zu. Zudem ist Arabusta für Produzent:innen in wirtschaftlich schwächeren Regionen ein wichtiger Schritt in Richtung Ertragssicherheit und Qualitätsverbesserung. Dennoch ist Arabusta noch kein Massenprodukt – vielmehr eine erfolgreiche Ergänzung auf dem Markt der Kaffeespezialitäten.
Top-Kaffeesorten, Coffee-Catering und Konzepte bei Die Barista
Für alle, die auf der Suche nach hochwertigen Kaffeesorten sind, bietet Die Barista eine Auswahl an frisch gerösteten Bohnen, die im schonenden Trommelröstverfahren von Hand veredelt werden. Unser Sortiment umfasst ausgewählte Sorten aus verschiedenen Anbaugebieten, die sich für unterschiedliche Zubereitungsmethoden wie Siebträger, Vollautomat, Filter oder French Press eignen. Wir haben hohe Qualitätsansprüche. All unsere Kaffees müssen hier überzeugen. Schau dich um auf diebarista.com und entdecke unsere Kaffeesorten, buche ein Kaffee-Catering inklusive Barista-Service für dein nächstes Event oder aber informiere dich über unsere maßgeschneiderten Kaffeekonzepte für Unternehmen!