Mit Einfallsreichtum und Experimentierfreudigkeit auf der Suche nach Kaffee-Ersatz
Ersatzkaffee oder Kaffee-Ersatz ist ein Heißgetränk bzw. der Rohstoff, aus dem es zubereitet wird, das Bohnenkaffee optisch und geschmacklich ähnelt, jedoch nicht aus Kaffeebohnen besteht und kein Koffein enthält. Die Zutaten für diesen Ersatzkaffee sind Getreide oder Wurzeln, die ähnlich wie Kaffeebohnen verarbeitet werden, um ein aromatisches Getränk zu erzeugen. Auf diebarista.com findest du nicht nur Wissenswertes rund um Kaffee und dessen Alternativen, sondern kannst auch hochwertige, handgeröstete Kaffeespezialitäten bequem online bestellen. Zudem bietet dir die Seite Informationen zu unserem Kaffee-Catering für Events sowie den maßgeschneiderten Kaffeekonzepten für Unternehmen von Die Barista.
Herstellung von Ersatzkaffee
Die Herstellung von Ersatzkaffee beginnt mit der Auswahl und Verarbeitung geeigneter Pflanzenteile, die als Basis dienen. Diese Teile, wie beispielsweise Getreide, Wurzeln oder Hülsenfrüchte, werden gründlich gereinigt, um unerwünschte Bestandteile wie Schalen, Stiele oder Blätter zu entfernen. Nach der Vorbehandlung erfolgt das Trocknen, bevor die Pflanzenteile ähnlich wie Kaffeebohnen geröstet werden. Das Rösten verleiht ihnen eine an Bohnenkaffee erinnernde Aromatik und bringt die gewünschten Röstnoten hervor. Die gerösteten Pflanzenteile werden anschließend gemahlen und können je nach Rezeptur sortenrein oder als geschmacklich abgestimmte Mischungen genutzt werden. So entsteht ein vollmundiges Getränk, das zwar kein Koffein enthält, aber dennoch ein interessanter und abwechslungsreicher Kaffee-Ersatz ist.
Von früher bis heute: einige Aspekte zur Geschichte des Ersatzkaffees
Die Geschichte des Ersatzkaffees reicht weit zurück: Schon in antiken Kulturen wie Babylon und Ägypten wurden Getränke aus gerösteten Körnern hergestellt. In Europa entstanden erste Ersatzkaffees im 18. Jahrhundert, oft durch Verbote oder hohe Kaffeepreise begünstigt, sodass Alternativen zum Bohnenkaffee gesucht wurden. Die napoleonische Kontinentalsperre zwischen 1806 und 1812 erschwerte zudem den Zugang zu Übersee-Kaffee, was die Entwicklung neuer „Kaffee-Alternativen“ vorantrieb, darunter Mischungen mit Zichorienkaffee.
In Deutschland erfand Mitte des 19. Jahrhunderts der Wunderheiler Arthur Lutze aus Köthen den „Gesundheits-Kaffee“ auf Gerstenbasis, der bis ins 20. Jahrhundert hergestellt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg war echter Bohnenkaffee Mangelware und Ersatzkaffee hatte Konjunktur. „Linde’s Kaffee-Ersatz-Mischung“, Kathreiner Malzkaffee oder das erste Instant-Ersatzkaffeegetränk Caro-Kaffee sind nur einige Namen aus dieser Zeit.
Heute erleben Ersatzkaffees eine Renaissance, da sie im Vergleich zu Bohnenkaffee oft eine bessere CO₂-Bilanz aufweisen und umweltfreundlicher produziert werden können. Außerdem entfallen dank heimischer Produktion lange Transportwege rund um den halben Globus.
Varianten von Kaffee-Ersatz
Ersatzkaffee ist kein geschützter Ausdruck, sondern bezeichnet alle kaffeeähnlichen Heißgetränke bzw. die Rohstoffe, aus denen sie zubereitet werden. Teilweise handelt es sich um Mischungen aus mehreren Zutaten oder auch um „gestreckten“ Bohnenkaffee. Bekannte Varianten von Ersatzkaffee sind:
Wurzelkaffee
- Zichorienkaffee: Zichorienkaffee wird aus den Wurzeln der Gemeinen Wegwarte gewonnen. Er fand ab etwa 1680 in Mitteleuropa als günstige Alternative zum teuren Bohnenkaffee Verbreitung.
- Löwenzahnkaffee: Löwenzahn ist eine vielseitige Pflanze, die fast überall wächst. Aus den Blättern kann Salat werden. Die Blüten verarbeitet man zu einem Honig-Ersatz und was lässt sich aus den Wurzeln machen? Getrocknet und angeröstet werden sie zu Löwenzahnkaffee, der mit vielen positiven Eigenschaften aufwartet.
Malzkaffee und Getreidekaffee
- Malzkaffee: Umgangssprachlich ist er auch als „Kinderkaffee“ bekannt und besteht aus gemälzter Gerste. Vorgekeimte Gerstenkörner werden getrocknet, um das malzige Aroma zu entwickeln. Seine Geschichte lässt sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen: Die Verbreitung begann, als Bohnenkaffee durch das preußische Kaffeemonopol ab 1781 und die napoleonische Kontinentalsperre ab 1806 zu einem kostspieligen Luxusgut wurde.
- Getreidekaffee: Der Begriff Getreidekaffee bezeichnet allgemein Ersatzkaffees aus ungekeimter Gerste oder Roggen. Auch Dinkelkaffee, eine der beliebtesten koffeinfreien Kaffee-Alternativen, ist ein Getreidekaffee, den es als Instant-Produkt zu kaufen gibt.
Eichelkaffee
Eichelkaffee wird aus zerkleinerten, gerösteten und gemahlenen Eicheln zubereitet. Diese heimische Alternative zum Bohnenkaffee ist schon lange bekannt, hat sich jedoch wegen des Geschmacks nicht durchgesetzt. In Kriegszeiten wurde Ersatzkaffee aus Eicheln in Deutschland als Ersatz für den knapp gewordenen Bohnenkaffee propagiert – eine Maßnahme, die jedoch keine langfristige Akzeptanz fand.
Lupinenkaffee
Seit wann die Süßlupine zur Herstellung als Ersatzkaffee genutzt wird, ist nicht dokumentiert. Schriftlich erwähnt wurde sie erstmals 1897als „Altreier Kaffee“ (benannt nach dem Bergdorf Altrei in Südtirol). Die Samen der Süßlupine werden dafür geröstet und gemahlen. Lupinenkaffee ist nicht nur koffeinfrei, sondern auch glutenfrei, was ihn für Personen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten attraktiv macht.
Synthetischer Kaffee
Eine ganz neue Form von Ersatzkaffee steht in den Startlöchern: 2021 gab es erste Erfolge bei der Herstellung synthetischer Kaffeeprodukte im Labor. Ein solcher in Bioreaktoren hergestellter Kaffee-Ersatz wäre dem echten Kaffee sehr ähnlich oder sogar identisch in Zusammensetzung, Geschmack und Wirkung. Ein großer Vorteil gegenüber echtem Kaffee ist seine Umweltbilanz: sehr viel geringerer Wasserverbrauch, sehr viel geringere CO2-Emissionen, keine Abholzung für Anbauflächen, geringerer Arbeitsaufwand, kürzere Transportwege durch Produktion aller Rohstoffe nahe am Wohnort der Verbraucher:innen.
Jede:r wählt sein liebstes Heißgetränk nach eigenem Geschmack aus. Kaffee, Kaffee-Ersatz, Tee, Kakao, Früchte- und Kräuterauszüge … Wir haben uns entschieden: Als Die Barista schwören wir auf Kaffee, aromatischen Bohnenkaffee aus der ganzen Welt, sorgsam ausgewählt und handwerklich geröstet. Ab und an darf es aber auch mal ein hervorragender Tee oder eine Tasse heißer Kakao sein. Teste unsere Sorten selbst und bestelle bequem auf diebarista.com. Hier findest du auch alle Informationen über unser Kaffee-Catering sowie unsere Kaffeekonzepte für Unternehmen!