Excelsa: Eine Spezialität aus Westafrika – erdig, fruchtig, komplex
Excelsa-Kaffee, eine Varietät des Liberica-Kaffees, ist vielen kaum bekannt und eine echte Besonderheit auf dem Kaffeemarkt: Er macht nur ein Prozent der weltweiten Kaffee-Produktion aus. Die Varietät Excelsa wurde erstmals 1904 am Tschadsee in Westafrika entdeckt. Sie besticht durch ihr kräftiges Aroma und ihren unverwechselbaren Geschmack. Auf diebarista.com gibt es jetzt weiteres Hintergrundwissen über diese seltene Kaffeesorte nachzulesen. Außerdem informieren wir hier über unser exklusives Kaffee-Catering, das wir für Messen, Events und Veranstaltungen aller Art anbieten – inklusive allem Equipment und echtem Barista! Firmen und Betriebe finden hier außerdem Wissenswertes über unsere individuellen Kaffee-Konzepte für Unternehmen. Und nicht zuletzt können Kaffee-Liebhaber:innen im Onlineshop von Die Barista exklusive Kaffeesorten bequem bestellen!
Coffea Excelsa – die Pflanze: Eigenschaften und Besonderheiten
Excelsa-Kaffee (coffea liberica, Varietät excelsa) ist eine Varietät des Liberica-Kaffees also von Coffea liberica. Der Name „Excelsa“ ist abgeleitet vom lateinischen „excelsus“, was auf Deutsch so viel wie „hoch“ oder „erhaben“ bedeutet. Diese Bezeichnung hat wahrscheinlich einen doppelten Sinn und spiegelt sowohl die beeindruckende Wuchshöhe der Pflanze als auch die markanten geschmacklichen Eigenschaften ihrer Bohnen wider. Excelsa-Kaffeebäume sind robust und können eine Höhe von bis zu 20 Metern erreichen. Vom Wuchs her ähnelt die Excelsa-Pflanze anderen Liberica-Sorten, ist aber verglichen mit ihnen besonders kräftig. Excelsa-Pflanzen weisen eine mittlere Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge auf, sie sind auf jeden Fall deutlich widerstandsfähiger als beispielsweise Arabica-Pflanzen. Sie besitzen große, längliche Blätter, die auch großer Trockenheit gut widerstehen. Ihre tiefreichenden Wurzeln, die der Pflanze den Zugang zu Wasser sichern, machen Excelsa für trockene Klimazonen geeignet und sorgen auch hier für einen hohen Ertrag. Die ovalen Kaffeekirschen zeigen meist ein leuchtendes Rot oder Lila. Die Excelsa-Bohnen wiederum sind etwas größer als Arabica- oder Robusta-Bohnen und haben eine eher unregelmäßige Form.
Herkunft und Verbreitung von Excelsa-Kaffee
Der Ursprung von Excelsa-Kaffee liegt in Westafrika, wo die Sorte 1904 erstmals in der Nähe des Tschadsees entdeckt wurde. Auch heute wird diese Kaffeesorte nahezu ausschließlich im Tschad angebaut. Sie macht dadurch nur einen sehr geringen Anteil an der weltweiten Kaffeeproduktion aus. Ihre begrenzte Verbreitung und der spezielle Anbau lassen Excelsa zu einer echten Rarität werden. Aufgrund ihrer Einzigartigkeit und ihres intensiven Aromas experimentieren Röstereien weltweit mit Excelsa, um neue, komplexe Kaffee-Blends zu kreieren. Dennoch bleibt es aktuell ein exklusiver Nischenmarkt.
Anbau von Excelsa-Kaffee und nachhaltige Landwirtschaft
Excelsa-Kaffee gedeiht besonders gut in den trockenen Regionen rund um den Tschadsee, wo die klimatischen Bedingungen – hohe Temperaturen und geringe Niederschläge – ideal sind. Die Pflanze ist an diese harschen Umweltbedingungen hervorragend angepasst, wodurch sie in der Lage ist, auch in regenarmen Jahren einen beachtlichen Ertrag zu liefern. Der Anbau erfolgt in unterschiedlichen Höhenlagen, von Meereshöhe bis zu etwa 1.300 Metern über dem Meeresspiegel. Die erste Ernte erfolgt in der Regel nach drei bis vier Jahren, je nach Region in unterschiedlichen Monaten. Die Verarbeitungsmethoden, die sowohl trockene (natural) als auch nasse (gewaschene) Aufbereitung umfassen, tragen maßgeblich zur Geschmacksentwicklung der Bohnen bei. Dank ihrer natürlichen Widerstandsfähigkeit benötigt Excelsa – wie auch andere Liberica-Pflanzen – weniger Pestizide als andere Kaffeesorten, was sie zu einer umweltfreundlicheren Option macht und zugleich den Kleinbauern in den Anbauregionen eine stabile Einkommensquelle bietet. Excelsa-Kaffee wird in Gebieten kultiviert, die durch den Klimawandel und wirtschaftliche Unsicherheiten besonders herausgefordert sind. Um die Existenzgrundlage der Kaffeebauern in diesen Regionen zu sichern und gleichzeitig die Umwelt zu schonen, spielen nachhaltige Anbaumethoden und faire Handelspraktiken eine zentrale Rolle.
Excelsa: „erhaben“ in Geschmack und Qualität
Das Geschmacksprofil von Excelsa-Kaffee zeichnet sich durch eine komplexe, facettenreiche Note aus, die oft als fruchtig, säuerlich und mit einem Hauch von dunklen Früchten sowie Röstaromen beschrieben wird. Der Kaffee besitzt aufgrund der Reifung in trockenen Gebieten eine kräftige, erdige Basis, die manchmal als gewöhnungsbedürftig empfunden wird, jedoch in sorgfältig abgestimmten Mischungen zu einem harmonischen und tiefgründigen Aroma beiträgt. Excelsa wird häufig in Kombination mit anderen Sorten verwendet, um Kaffeemischungen zu veredeln und ihnen zusätzliche Tiefe und Charakter zu verleihen. In helleren Röstungen kommen vor allem die fruchtigen Noten zum Vorschein, während dunklere Röstungen die herberen, erdigen Töne betonen. Diese einzigartige Geschmacksvielfalt macht Excelsa zu einem begehrten Produkt in der Spezialitätenkaffee-Szene.
Als Single Origin oder in aromatischen Mischungen: vielseitiger Excelsa-Kaffee
Excelsa-Kaffee wird in verschiedenen Regionen unterschiedlich genutzt. Im Tschad, seinem Ursprungsland, wird Excelsa oft als eigenständige Spezialität geschätzt. In Südostasien dagegen wird die Kaffeesorte vornehmlich zur Bereicherung von Mischungen verwendet. Aufgrund der geringen Produktionsmenge und der hohen Nachfrage im eigenen Anbauland wird der Großteil des Excelsa-Kaffees vor Ort konsumiert. Der Exportanteil ist sehr niedrig: Damit ist Excelsa eine echte Rarität auf dem internationalen Kaffeemarkt. In Deutschland und anderen westlichen Ländern ist Excelsa als Einzelprodukt kaum erhältlich; stattdessen findet sie ihren Platz vor allem in hochwertigen Kaffeemischungen. Das steigende Interesse an seltenen Kaffeesorten deutet darauf hin, dass Excelsa in Zukunft eine noch größere Rolle auf dem Spezialitätenmarkt spielen könnte, da Kaffeekenner:innen zunehmend nach neuen, einzigartigen Geschmackserlebnissen suchen.
Spezialitäten und mehr bei Die Barista
Excelsa-Kaffee ist eine seltene Spezialität, die durch ihre robuste Natur und ihr komplexes Geschmacksprofil besticht. Obwohl sie nur einen winzigen Teil der weltweiten Kaffeeproduktion ausmacht, hat diese Varietät längst ihre feste Rolle in der Nische der Spezialitätenkaffees gefunden. Erfahre mehr über Excelsa, andere Kaffeesorten und andere Kaffee-Themen auf der Webseite von Die Barista! Tauche ein in die faszinierende Welt des Kaffees, informiere dich über unser professionelles Kaffee-Catering oder die Kaffee-Konzepte, die wir für Unternehmen und Firmen anbieten. In dem Onlineshop auf diebarista.com kannst du natürlich auch direkt unsere schonend gerösteten Kaffeesorten und Blends bestellen – schau dich gerne um!