Monsunkaffee: Wenn Regen Kaffeegeschichte erzählt

27. Aug 2025
Monsunkaffee: Wenn Regen Kaffeegeschichte erzählt

Monsunkaffee: Indische Kaffee-Spezialität mit besonderem Charakter

Monsunkaffee oder Monsooned Malabar gehört zu den ungewöhnlichsten Kaffeesorten der Welt. Seinen einzigartigen Geschmack erhält er durch ein spezielles Reifeverfahren, das eng mit den klimatischen Bedingungen an der indischen Malabarküste verbunden ist. Das Ergebnis ist ein vollmundiger, erdiger Kaffee mit geringer Säure und einer besonderen Milde, der unter Kaffeekenner:innen geschätzt wird. Heute zählt Monsunkaffee zu den typischen Spezialitäten der indischen Kaffeeproduktion. Erfahre mehr dazu und bestelle auf diebarista.com auch gleich deinen Lieblingskaffee online! Außerdem findest du hier alle Infos zu dem Kaffee-Catering und den Kaffeekonzepten von Die Barista – jetzt entdecken!

 

Was ist Monsunkaffee?

Monsunkaffee, auch bekannt als Monsooned Malabar Coffee, ist kein eigenständiger Pflanzentyp, sondern er entsteht durch eine besondere Nachbearbeitung der Kaffeebohnen nach der Ernte. Die Bohnen werden in Lagerhäusern über mehrere Wochen hinweg dem feucht-heißen Monsunklima an der südwestindischen Küste ausgesetzt. Während dieser Zeit quellen sie durch die hohe Luftfeuchtigkeit auf, verlieren ihre ursprünglich grünliche Farbe und nehmen ein helles, strohgelbes Aussehen an. Dieser Prozess verändert nicht nur das Aussehen der Bohnen, sondern auch ihre chemische Struktur und somit den Geschmack. Das Monsooning ist aufwendig und erfordert viel Erfahrung, macht den Kaffee aber zu einer Besonderheit auf dem internationalen Markt.

 

Die Geschichte hinter dem Monsunkaffee

Die Tradition des Monsunkaffees hängt mit der Geschichte des Kaffeetransportes zusammen. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein transportierten Kaufleute den Kaffee per Segelschiff von Indien nach Europa – eine Fahrt, die oft mehrere Monate dauerte, zumal die gefährliche Umrundung des Kaps der Guten Hoffnung erst 1869 mit der Eröffnung des Suezkanals wegfiel. In den feuchten Laderäumen der Schiffe und durch die ständige Seeluft veränderten sich die Bohnen während der langen Überfahrt. Für europäische Händler und Konsument:innen war diese Veränderung damals der Normalzustand und sie kannten Kaffee nur in dieser Form. Als sich die Transportzeit durch schnelle Dampfschiffe und den Suezkanal eklatant verkürzte, schmeckte der Kaffee plötzlich überraschend anders.

Um dem europäischen Markt weiterhin den gewohnten und beliebten Kaffee bieten zu können, entwickelten indische Produzenten das sogenannte Monsooning: Mit dem einsetzenden Monsunregen im Juni öffnete man die Lagerhäuser mit dem fertig aufbereiteten Rohkaffee. Dieser war nun den sehr feuchten Monsunwinden direkt ausgesetzt und nahm die Feuchtigkeit auf. 

Die Kaffeebohnen durchlaufen so die gleiche Veränderung wie zu früheren Zeiten auf den Segelschiffen – fertig ist der Monsunkaffee. Heute erfolgt diese Aufbereitung des Monsunkaffees ausschließlich an der Malabarküste im Bundesstaat Kerala, wo das feuchte Monsunklima jedes Jahr im Sommer ideale Bedingungen bietet. Damit der Kaffee nicht verdirbt, ist regelmäßiges Wenden unerlässlich. Anschließend wird der Kaffee ein zweites Mal getrocknet, in Säcke abgefüllt und schließlich exportiert. 

 

Der besondere Geschmack von Mosunkaffee

Das Aroma von Monsunkaffee ist unverwechselbar. Typisch sind ein voller Körper, eine erdige Grundnote sowie ein kräftiger, würziger Geschmack. Manche Kaffeekenner:innen vergleichen ihn mit leicht holzigen Noten und Tabak.

Gleichzeitig ist die Säure deutlich reduziert, was den Kaffee besonders mild und bekömmlich macht. Viele beschreiben ihn als schokoladig-nussig mit einer zarten Süße, die sich hervorragend für Espresso eignet. Auch in Milchmischgetränken wie Cappuccino oder Latte Macchiato entfaltet Monsunkaffee seinen besonderen Charakter. Durch seine intensive, aber zugleich weiche Aromatik gilt er als ein Kaffee für Genießer:innen, die kräftige, aber nicht säurebetonte Sorten bevorzugen.

 

Besonderheiten bei der Röstung

Die besonderen Eigenschaften des Monsunkaffees stellen auch an die Röstung spezielle Anforderungen. Da die Bohnen durch den Monsooning-Prozess größer und poröser sind als gewöhnliche Arabica-Bohnen, reagieren sie empfindlicher auf Hitze. Eine langsame, schonende Trommelröstung bringt die feinen Geschmacksnuancen am besten zur Geltung und verhindert ein Überrösten. Je nach Röstgrad kann Monsunkaffee sowohl für Espresso als auch für Filterkaffee genutzt werden. Hellere Röstungen betonen die würzigen und nussigen Noten, dunklere Röstungen verstärken den kräftigen Körper und das schokoladige Aroma.

 

Kaffee bestellen bei Die Barista

Wer besonderen Kaffee mag, findet bei Die Barista ein sorgfältig ausgewähltes Sortiment. Alle Kaffees werden im traditionellen Trommelröstverfahren von Hand und in kleinen Chargen geröstet, sodass die Bohnen ihr volles Aroma entfalten können. Ob für Siebträgermaschine, Vollautomat, Filterkaffee oder French Press – auf diebarista.com gibt es Kaffeesorten, die zu deiner bevorzugten Zubereitungsmethode passen. Die Auswahl reicht von Klassikern wie Espresso-Blends bis zu Single-Origin-Kaffees aus verschiedenen Anbaugebieten weltweit.

Darüber hinaus bieten wir maßgeschneiderte Kaffeekonzepte für Gastronomie, Unternehmen und Veranstaltungen. Mit dem professionellen Kaffee-Catering bringen wir frischen Kaffee auf Events oder direkt an deinen Messestand – inklusive Barista-Service und hochwertiger Maschinen. So wird Kaffee zum Erlebnis. Entdecke jetzt online erlesene Kaffeespezialitäten, buche ein Kaffee-Catering für dein Event oder kontaktiere uns für eine Beratung!