Kaffeekränzchen: Gäste, Kuchen & Kaffee

Kaffeekränzchen: Gäste, Kuchen & Kaffee

Kaffeekränzchen: Tradition mit Herz – beliebt wie eh und je

Das Kaffeekränzchen ist in ganz Deutschland eine beliebte Tradition. Was zu einem Kaffeekränzchen dazugehört und welche Traditionen zum Kaffeeklatsch es in anderen Ländern gibt, liest du auf diebarista.com. Leckere Kaffeesorten für dein persönliches Kaffeekränzchen kannst du übrigens direkt im Onlineshop von Die Barista bestellen. Weiterhin findest du auf der Webseite Informationen über unser professionelles Kaffee-Catering für Messen und Events sowie unsere Kaffeekonzepte für Unternehmen.


Von Kaffeekränzchen & Kaffeeklatsch

Der Begriff „Kränzchen“ hat seinen Ursprung im Brauch des Pfingstschießens. Dem Gewinner wurde ein Kranz überreicht, der mit der Pflicht einherging, das nächste Fest auszurichten. Im 16. und 17. Jahrhundert verwendete man den Ausdruck „Kränzchen“ zunehmend für alle Arten kleinerer Zusammenkünfte, bei denen die Teilnehmenden reihum Gastgeber:in des nächsten Treffens waren. Im deutschen Bürgertum entwickelte sich daraus das Kaffeekränzchen.

Dies ist ein vor allem den Damen vorbehaltener Brauch – daher auch „Damenkränzchen“ –, dessen Gegenstück der aushäusige Herren-Stammtisch oder das zunächst vor allem von Männern frequentierte Kaffeehaus war. Populär wurde das Kaffeekränzchen mit der Verbreitung des Kaffees in Europa im späten 18. und 19. Jahrhundert. Ein Synonym ist das heute vermutlich häufiger benutzte Wort „Kaffeeklatsch“. Denn selbstverständlich wurde bei Kaffee und Kuchen schon immer der neueste Klatsch und Tratsch ausgetauscht.


Anleitung für das perfekte Kaffeekränzchen 

Das Kaffeekränzchen oder der Kaffeeklatsch wird in ganz Deutschland gern zelebriert, und keinesfalls nur von älteren Damen! Versuche es einmal selbst! Es ist nicht schwer, aber richtig schön. So geht „Kaffeekränzchen“:

  1. Nette Gäste einladen
    Es soll keine Nachmittagsparty werden, sondern ein Kaffeekränzchen. Damit es unaufgeregt und organisatorisch nicht zu kompliziert wird, solltest du dich auf eine Handvoll Gäste beschränken. 
  2. Guten Kaffee besorgen
    Beim Kaffeeklatsch geht es um Kaffee. Also sollte der Kaffee gut sein! Gönn dir hochwertige Kaffeebohnen, die du direkt vor der Zubereitung frisch mahlst. Sind Kinder oder andere Menschen eingeladen, für die Kaffee nicht infrage kommt, denke bitte auch an Kakao, Tee, Saft oder eine andere Alternative.
  3. Kuchen backen
    Selbstverständlich kannst du für dein Kaffeekränzchen auch Kuchen kaufen. Aber so richtig stilecht ist er selbstgebacken. Um nicht in Zeitstress zu geraten, erledigst du dies einfach schon am Vortag. Beliebte Klassiker zum Kaffeeklatsch sind Obstkuchen vom Blech oder aus der Form, Käsekuchen oder Eierschecke, Rührkuchen wie Marmorkuchen oder Schokokuchen. Geübte Bäcker:innen können natürlich auch mit einer Schwarzwälder-Kirsch-Torte oder einem Frankfurter Kranz aufwarten.
  4. Kaffeetisch decken
    Ein hübsch gedeckter Tisch sorgt beim Kaffeekränzchen schon gleich zu Beginn für Begeisterung. Es darf, muss aber keinesfalls ein altes Porzellanservice mit Spitzendecke sein. Bleib dir treu: ob elegant, schlicht oder zusammengewürfelt – eine Tischdecke, ein paar Blumen, frische Früchte oder passender Schmuck zu Ostern oder im Advent machen die Kaffeetafel perfekt.

 

Kaffeekränzchen in anderen Ländern 

Andere Länder, andere Sitten. Erfahre hier, wie in anderen europäischen Ländern die nachmittägliche Kaffee-Zwischenmahlzeit zelebriert wird.

Tea Time in Großbritannien 

Im Vereinigten Königreich ist die „Tea Time“ am Nachmittag eine lang gepflegte Tradition. Es wird hauptsächlich schwarzer Tee mit Sahne gereicht – das Gegenstück zum Kaffee. Dazu frische Scones mit Clotted Cream und Marmelade. Großbritannien ist nach wie vor ein Land, in dem Tee die erste Wahl bleibt, auch wenn es mittlerweile in den Städten immer mehr angesagte Cafés gibt.

Kavhipausi in Finnland

Finnland hat weltweit den höchsten Kaffeekonsum pro Kopf. Die „Kahvipausi“ (Kaffeepause) ist heute sogar gesetzlich als Arbeitnehmerrecht verankert und mit „Kakkukahvi“ gibt es einen eigenen Begriff für „Kaffee und Kuchen“. Ein typisches Gebäck zum Kaffee sind Zimtschnecken. Ähnlich sieht es übrigens auch in den anderen skandinavischen Ländern aus. In Schweden ist die „Fika“, eine gemütliche Pause mit Kaffee und etwas Süßem oder einem Sandwich, ein festes Ritual. Auch in Norwegen, Dänemark und Island pflegt man diese Kaffeetraditionen. In den Zusammenhang gehört auch der „Kirkekaffee“, ein geselliges Beisammensein bei Kaffee und Gebäck nach dem Gottesdienst.

Goûter in Frankreich 

In Frankreich gehört das „Goûter“ zu den nachmittäglichen Ritualen, bei denen man sich Zeit für eine kleine Auszeit nimmt. Traditionell wird etwas Süßes serviert, und sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen sind Pain au Chocolat, Brioche oder Tartes sehr beliebt. Auch beim Goûter gilt in Frankreich: Genuss braucht Zeit, und sowohl der Kaffee als auch die süßen Leckereien verdienen besondere Aufmerksamkeit.

 

Warum ist das Kaffeekränzchen so wichtig?

In der schnelllebigen heutigen Zeit wirkt das Kaffeekränzchen fast wie ein Anachronismus. Aber genau deswegen brauchen wir es: Um uns zu erden und einmal wieder im Hier und Jetzt in aller Ruhe zusammenzusitzen. Auch die Vorbereitung gehört dazu. Ein paar Handgriffe extra tun, guten Kaffee einkaufen, mal wieder selbst backen – etwas Schönes gestalten mit den eigenen Händen und gemeinsam mit netten Menschen genießen. Ein Kaffeekränzchen ist eine Wohltat für Leib und Seele.

Der Kaffeeklatsch bringt uns einmal wieder zurück ins analoge Leben. Wer immer vor dem Bildschirm sitzt und auch in der Freizeit allzu oft nach dem Smartphone greift, verliert den Bodenkontakt: Höchste Zeit für echte Menschen, echte Gespräche und bewusstes Genießen – zum Beispiel beim guten alten Kaffeekränzchen!

Schau dich einfach auf diebarista.com um und bestelle hier aromatischen und liebevoll gerösteten Kaffee direkt online! Damit das Kaffeekränzchen auch im Berufsleben nicht zu kurz kommt und sowohl das Networking als auch den Ideenaustausch anregt, bieten wir ein professionelles Kaffee-Catering für Messen und Events an und erstellen Kaffeekonzepte für Unternehmen. Jetzt informieren bei Die Barista!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.