Degustation: Kunst der Kaffeeverkostung

Degustation: Kunst der Kaffeeverkostung

Degustation/Kaffeeverkostung: zubereiten, schmecken, bewerten – so neue Sorten entdecken und Nuancen unterscheiden

Verschiedene Bohnensorten, Röstungen und auf der ganzen Welt unterschiedliche Zubereitungsmethoden (von Americano bis Wiener Melange) machen Kaffee zu einem sehr vielseitigen Getränk. Eine Kaffee-Degustation dient dazu, neue Varianten kennenzulernen, zu bewerten und zu genießen. Auf diebarista.com erfährst du mehr dazu, nach welchen Kriterien die Bewertung von Kaffeebohnen und zubereitetem Kaffee bei einer Degustation erfolgt. Außerdem kannst du in unserem Shop verschiedene Kaffeesorten für eine eigene Degustation bestellen oder buche einen Workshop. Lerne außerdem unser Kaffee-Catering für Messen und Events in ganz Deutschland kennen oder informiere dich über unsere Kaffeekonzepte für Gastronomie, Hotellerie und Unternehmen. Jetzt anfragen und Angebot erstellen lassen!

 

Was ist die Degustation von Kaffee?

Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten – heißt, Geschmack ist subjektiv. Dennoch gibt es einige objektive Kriterien, anhand derer sich das Genussmittel Kaffee beim Verkosten bewerten lässt. Das Bewertungsverfahren wird als Degustation oder Verkostung bezeichnet. Auch die Begriffe Tasting und Coffee Cupping kommen dafür zum Einsatz.

Bei der Degustation werden drei Sinneseindrücke „geprüft“: 1.) die Optik, 2.) der Geruch und 3.) der Geschmack des Kaffees. Bei einer professionellen Degustation wird übrigens als erstes die ungeröstete Kaffeebohne begutachtet, wobei auch die Anzahl minderwertiger oder „defekter“ Bohnen einfließt. Röstung, Mahlgrad und Brühmethode sind dann ausschlaggebend für das Endergebnis – Änderungen bei diesen drei Faktoren führen auch zu unterschiedlichen Geschmacksnuancen: analysiert, verglichen und beurteilt werden diese bei der Degustation.

 

Die Bewertungskriterien bei der Kaffee-Degustation

Die drei wesentlichen Kriterien bei der Degustation von Kaffee sind die Optik, der Geruch und der Geschmack:

  • Die Optik: Hierbei spielt die Crema eine große Rolle – ihre Farbe und ihre Beschaffenheit.
  • Der Geruch: Der Duft des Kaffees setzt sich aus über 800 einzelnen Aromen zusammen – so viel wie bei kaum einem anderen Lebensmittel. Er beeinflusst wesentlich den Genuss. Beurteilt wird zunächst der Geruch des gerösteten und gemahlenen Kaffees, anschließend der des fertig zubereiteten Getränks.
  • Der Geschmack: Der Geschmack setzt sich zusammen aus den über die Zunge aufgenommenen Eindrücken und den über die Nase wahrgenommenen Aromen. Profis degustieren den gleichen Kaffee übrigens bei unterschiedlichen Temperaturen, um auch feinste Nuancen optimal bewerten zu können.

Übrigens … auch Tees oder Trinkschokoaden lassen sich per Degustation bewerten. Sowohl bei der Teeverkostung als auch bei der Schokoladenverkostung werden ganz ähnliche Kriterien angewendet.

 

Wie geht man bei einer Kaffee-Degustation vor?

Schon die Auswahl der Kaffeebohnen ist Teil der Kaffee-Verkostung. Wähle Bohnen aus verschiedenen Anbaugebieten und mit unterschiedlichen Röstungen. So ist die Vielfalt am größten. Im Interesse der Menschen und der Umwelt solltest du darauf achten, dass die Bohnen aus ökologischem Anbau stammen und fair gehandelt wurden.
Auf jeden Fall solltest du die Bohnen vor der Degustation frisch mahlen. Dann ist das Aroma am intensivsten. Gib acht, den für die Zubereitungsmethode empfohlenen und damit optimalen Mahlgrad zu verwenden. Die Zubereitungsmethode wählst du nach deinen Vorlieben – für die richtige Vergleichbarkeit sollte sie aber für alle Sorten die gleiche sein.

Bei der Verkostung selbst geht es darum, die verschiedenen Aromen und Geschmacksnuancen herauszuriechen und herauszuschmecken. Nimm kleine Schlucke und bewege die Flüssigkeit ein wenig im Mund. Schlürfen ist hier ausdrücklich erlaubt. Danach geht es um den Vergleich. Bewerte die verschiedenen Bohnen und notieren dir, was dir gefällt oder nicht. Das gilt für einzelne Nuancen genauso wie für den Gesamteindruck. Ist der Kaffee harmonisch und gut ausbalanciert? Ist er bitter? Sauer? Hat er fruchtige, schokoladige oder karamellige Noten?

 

Was habe ich eigentlich von einer Kaffee-Degustation?

Die Idee einer Degustation ist es, die Qualität eines Kaffees zu bewerten. Es geht darum, neue Varianten und neue Zubereitungsmethoden kennenzulernen. Bei einer solchen Verkostung trainierst du dein Geschmacksempfinden und entwickelst mehr Sensibilität für die besonderen Nuancen. Auf diese Weise entdeckst du neue Geschmacksrichtungen und vielleicht eine neue Lieblingssorte oder eine neue Zubereitungsmethode. Außerdem lernst du, Kaffees nach bestimmten Faktoren wie Bohnensorte, Anbaugebiet oder Röstmethode zu unterscheiden. Nicht zuletzt ist es einfach auch ein schönes Erlebnis, sich zu treffen, sich auszutauschen und gemeinsam mit anderen ausgezeichnete Kaffeespezialitäten zu verkosten.

Eine Degustation kannst du selbst bei dir zu Hause durchführen. Lade einfach ein paar Freunde ein und bestelle ausgesuchte Kaffees zum Beispiel im Onlineshop von Die Barista. Möchtest du lieber an einer Degustation unter geschulter Anleitung teilnehmen, bietet sich ein Kaffee-Tasting-Workshop an. Neugierig geworden? Auf diebarista.com findest du Kaffee-Angebote ebenso wie alle Infos zu unserem professionellen Kaffee-Catering für Messen und Events oder zu unseren Kaffeekonzepten für Unternehmen und Büros!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.