Gemahlener Kaffee hat Vorteile, aber auch einen Nachteil: Da heißt es abwägen
Eine Dose gemahlener Kaffee im Schrank ist einfach praktisch. Ja, aber … Lies jetzt auf diebarista.com, was die Vorteile von gemahlenem Kaffee sind und was dagegenspricht. Erfahre außerdem, auf was du vor allem achten solltest, wenn du lieber gemahlenen Kaffee als ganze Bohnen verwenden möchtest. Außerdem kannst du bei Die Barista auch gleich ausgesuchte Kaffeesorten – als ganze Bohne oder frisch gemahlen – online bestellen und dich über unser Kaffee-Catering sowie unsere Kaffeekonzepte für Firmen und Gastronomie informieren. Schau dich in Ruhe um!
Die klaren Vorteile von gemahlenem Kaffee
Wenn du im Supermarkt stehst, wird es schnell deutlich: Gemahlener Kaffee ist in der Regel preisgünstiger als ganze Bohnen. Das liegt vor allem daran, dass er leichter zu transportieren ist und dass das Untermischen von Bohnen minderer Qualität bei billigen Kaffees durchaus üblich ist – im Kaffeepulver sieht das ja keiner. Bei ganzen Bohnen würde dieser Trick auffallen. Der Preis mag also ein Vorteil von gemahlenem Kaffee sein – aber nur auf den ersten Blick.
Was wirklich zugunsten des gemahlenen Kaffees spricht, ist die schnelle und praktische Verwendbarkeit. Dose auf, Kaffee einfüllen, fertig. Weder brauchst du dir eine Kaffeemühle anzuschaffen, noch musst du sie in der Küche unterbringen. Auch ein Kaffeevollautomat, der ja das Mahlen übernehmen würde, ist ein Kostenfaktor und eine Platzfrage. Außerdem sparst du mit Pulverkaffee Zeit, da du für die Kaffeezubereitung nicht erst die Bohnen mahlen musst, sondern der gemahlene Kaffee sofort einsatzbereit ist.
Das große „Aber“ bei gemahlenem Kaffee
Leider hat gemahlener Kaffee einen großen Nachteil. Dieser liegt in der Natur des Kaffees selbst: Kaffee ist sehr empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Licht, Luft und Temperatur. Luft und Licht gehören gar zu den größten „Feinden“ von Röstkaffee. Denn die im Röstkaffee enthaltenen Öle oxidieren an der Luft, wodurch der Kaffee nach und nach an Aroma verliert. Eine luft- und lichtgeschützte Lagerung kann den Prozess zwar verlangsamen, aber nicht stoppen.
Handelt es sich nun um gemahlenen Kaffee, dann ist die der Luft ausgesetzte Oberfläche um ein vielfaches größer als bei ganzen Bohnen. Das vorzeitige Mahlen beschleunigt also den Aromaverlust stark. Schon eine Viertelstunde nach dem Mahlvorgang gehen rund 30 Prozent der Aromen verloren. Nicht ohne Grund gibt es die bewährte 15er-Regel: Der Kaffee sollte spätestens 15 Minuten nach dem Mahlen fertig sein.
Einen weiteren Nachteil hat vorgemahlener Kaffee dann, wenn du gerne unterschiedliche Zubereitungsmethoden verwendest. Denn der Geschmack eines Kaffees hängt maßgeblich auch vom Mahlgrad des Kaffeepulvers ab. So benötigst du für einen French-Press-Kaffee viel gröberes Kaffeemehl als für Filterkaffee, für eine Siebträgermaschine dagegen besonders feines. Bereitest du deinen Kaffee immer auf die gleiche Weise zu, spielt dieser „Nachteil“ des gemahlenen Kaffees für dich allerdings keine Rolle.
Wenn du trotzdem lieber gemahlenen Kaffee nehmen möchtest, …
Wenn du trotzdem lieber gemahlenen Kaffee verwenden möchtest, haben wir ein paar Tipps für dich, damit der Kaffee nicht zu sehr an Aroma verliert.
Als erstes: Setze auf Qualität. Nimm nicht im Supermarkt die erstbeste Packung gemahlenen Kaffee aus dem Regal, sondern kaufe oder bestelle in einem Fachgeschäft. Denn hier bekommst du den allerbesten Kompromiss – nämlich ganze Bohnen, frisch gemahlen und im gewünschten Mahlgrad. Auch bei Die Barista kannst du erlesene Kaffees in gemahlener Form bestellen. Bei uns wird der Kaffee immer nach Bedarf schonend und in Handarbeit in der Trommel geröstet und lagert fachgerecht als ganze Bohne. Bestellst du gemahlenen Kaffee, so mahlen wir ihn frisch, direkt vor dem Versand im richtigen Mahlgrad für deine Zubereitungsmethode.
Und nun noch ein paar praktische Hinweise zur richtigen Lagerung von gemahlenem Kaffee:
- Bewahre deinen gemahlenen Kaffee in einer licht- und luftdichten Dose auf. Möchtest du ihn lieber in der Aromaschutz-Verpackung lassen, halte diese gut verschlossen oder leg die ganze Tüte in eine Dose.
- Lagere die Dose mit dem gemahlenen Kaffee kühl und trocken, am besten im Küchenschrank.
- Kaffee ist nicht nur empfindlich gegen Umwelteinflüsse, sondern nimmt auch schnell andere Aromen an. Deswegen solltest du – vor allem gemahlenen – Kaffee nie im Kühlschrank oder neben aromatischen Gewürzen, Tees oder ähnlichem aufbewahren.
- Kaufe am besten immer nur kleine Mengen gemahlenen Kaffee und verbrauche diesen dann innerhalb von zwei Wochen.
Schau dich in aller Ruhe auf unserer Website um und entdecke unsere Kaffeesorten und vieles mehr. Bestelle ganz nach Wunsch ganze Bohnen oder gemahlenen Kaffee und freue dich auf ausgezeichnete Qualität. Die Barista sind übrigens auch Profis in Sachen Kaffee-Catering für Events und Messen und erstellen individuelle Kaffeekonzepte für Hotels, Restaurants und Betriebe: Auch hierzu findest du alle Informationen auf diebarista.com.