Kaffeepause: Was der „Coffee Break“ auf Events und in Unternehmen leisten kann
„Kaffeepause“ – hinter diesem Wort verbirgt sich mehr als nur eine Tasse Kaffee. Lies auf diebarista.com, wo das Konzept der Kaffeepause herkommt, welchen Wandel es durchgemacht hat und welche Rolle die Kaffeepause in der heutigen Zeit spielt. Die wesentliche Zutat für eine gelungene Kaffeepause – nämlich richtig guten Kaffee – kannst du bequem im Online-Shop von Die Barista bestellen. Wir sind übrigens auch sonst Profis für die Kaffeepause: Informiere dich auf unser Webseite gleich auch über unser Kaffee-Catering für Messen und Events in ganz Deutschland oder lass dir ein individuelles Kaffeekonzept für dein Unternehmen erstellen!
Kaffeepause – Versuch einer Definition
Eine wörtliche Definition für die Kaffeepause wäre: Unterbrechung einer beliebigen Tätigkeit – beruflich oder privat – um einen Kaffee zu trinken. Die Erklärung im Duden ist schon etwas weiter gefasst: Hier wird die Kaffeepause zu einer kürzeren Pause besonders zum Kaffeetrinken, aber auch um kleine persönliche Dinge zu erledigen. Je nach Umfeld und kulturellen Unterschieden wird die Kaffeepause ein wenig anders aufgefasst.
So ist zum Beispiel in Schweden die „Fika“ zu jeder Tageszeit möglich. Eine „Elevenses“ dagegen findet in Großbritannien – wie es das englische Wort schon sagt – vormittags etwa um elf Uhr statt. Und im Kaffeeland Italien strukturieren üblicherweise drei Kaffeepausen den Arbeitstag: eine zum morgendlichen Auftakt, eine nach dem Mittagessen und eine kurz vor Feierabend. In Deutschland ist der Ausdruck „Kaffeepause“ tageszeitenunabhängig und ist zum Inbegriff für eine kleine Pause geworden – einer Pause, bei der nicht einmal zwangsläufig Kaffee getrunken wird, sondern auch andere Getränke oder Snacks konsumiert werden.
Die „erste“ Kaffeepause
Eine wirklich „erste“ Kaffeepause festzulegen, ist nicht möglich, denn je nach Verständnis des Begriffs wäre hier die erste Unterbrechung einer Tätigkeit bei einer Tasse Kaffee zu nennen. Doch lässt sich durchaus die Frage danach beantworten, ab wann die Kaffeepause als Arbeitsunterbrechung üblich wurde und einen institutionalisierten Charakter bekam.
Es ist die Stadt Stoughton in Wisconsin/USA, die den inoffiziellen Titel als Entstehungsort der Kaffeepause für sich beansprucht. Die dortigen Tabaklager warben Ende des 19. Jahrhunderts verstärkt Hausfrauen an. Diese baten um regelmäßige Pausen, um sich nebenbei um die häuslichen Pflichten kümmern zu können. Da es üblich war, in diesen Pausen auch einen Kaffee zu trinken, sieht Stoughton hierin die Geburt der Kaffeepause und feiert dies jährlich mit dem Coffee Break Festival im August.
Die Entwicklung der Kaffeepausen-Tradition
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gestanden im Rahmen sozialer Reformen mehr und mehr Arbeitgeber in den USA ihren Angestellten Pausenzeiten zu und stellten auch Räumlichkeiten zum Essen zur Verfügung. Kaffee als Pausengetränk wurde zusehends beliebter und in vielen Unternehmen sogar gratis bereitgestellt. Die effektivitätssteigernde Wirkung von Kaffee sprach sich schnell herum und schon in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg hatte Kaffee seinen festen Platz im Arbeitsalltag. Als das Pan-American Coffee Bureau 1952 eine Werbekampagne mit einem Budget von zwei Millionen Dollar lancierte, setzte sich der Ausdruck „coffee break“ endgültig durch.
Die Kaffeepause als soziales Element der Unternehmenskultur
Die Kaffeepause im Arbeitsalltag übernimmt jedoch weit mehr Funktionen als eine kurze Erholung. Sie ist zu einem wichtigen Element der Arbeits- und Unternehmenskultur geworden. Bei der Kaffeepause treffen Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen zwanglos zusammen und es ergeben sich immer wieder andere Personenkonstellationen. Dies führt zu einem vielfältigen Austausch an Wissen und Erfahrungen, befördert persönliche Gespräche, ermöglicht die Ausräumung von Missverständnissen und hilft, Hierarchien abzubauen und Kontakte zu knüpfen. Die informellen Treffen „bei einer Tasse Kaffee“ fördern kreative Problemlösungen, verbessern das Unternehmensklima und steigern so auch die Produktivität.
Messen und Events: Zeit für eine Kaffeepause
Auch auf Messen, Konferenzen, Meetings oder anderen Veranstaltungen ist die Kaffeepause zum festen Punkt auf der Tagesordnung geworden. Für die Teilnehmenden und Gäste gibt es Kaffee und oft auch andere Getränke, ein Stück Kuchen oder Häppchen. Üblicherweise wird bei größeren Events ein Catering-Unternehmen mit der Ausrichtung der Kaffeepause beauftragt. Ein professionelles Kaffee-Catering für Messen und Events umfasst die Bereitstellung aller Zutaten und des Equipments, die Zubereitung und den kompletten Service.
Bekanntermaßen entstehen die besten Ideen während der Kaffeepause und diese kurzen, informellen Auszeiten sind eine hervorragende Gelegenheit zum Networken. Gern steht dir das Team von Die Barista zur Ausgestaltung der Kaffeepause bei deinem nächsten Event zur Verfügung. Mit mobilen Kaffeetheken oder Kaffeebars bereichern wir deine Veranstaltung und erfreuen deine Gäste mit duftenden Kaffeespezialitäten. Weitere Informationen zu unserem Kaffee-Catering, zur Erstellung eines Kaffeekonzepts für dein Unternehmen oder die Zutaten für eine Kaffeepause bei sich zu Hause findest du jederzeit auf diebarista.com. Einfach anfragen oder direkt online bestellen.