Outdoor-Kaffee: Kaffee kochen draußen in der Natur

Outdoor-Kaffee: Kaffee kochen draußen in der Natur

Alpenpanorama oder Westernstimmung: Outdoor-Kaffee ist ein Lebensgefühl

Wer weite Wanderungen unternimmt und in der Natur unterwegs ist, muss nicht auf frischen, heißen Kaffee verzichten. Mit dem richtigen Zubehör kannst du auch an abgelegenen Orten das köstliche Heißgetränk genießen. Auf diebarista.com erfährst du jetzt, wie du richtig guten Outdoor-Kaffee zubereitest. Damit du auch unterwegs bei der Qualität keine Abstriche machen musst, bestelle rechtzeitig ausgesuchte Kaffeesorten bequem im Onlineshop von Die Barista. Außerdem erfährst du hier alles Wissenswerte zu unseren Kaffeeservices, wie dem professionellen Kaffee-Catering für Messen und Events oder die innovativen Kaffeekonzepte für Unternehmen.

 

Outdoor-Kaffee: praktische Zubereitungsmethoden

Reicht die gute alte Thermoskanne nicht aus, weil du länger in der Natur unterwegs bist, gibt es verschiedene Methoden, um auch draußen frischen Kaffee zuzubereiten. Eine einfache und die wahrscheinlich puristischste Möglichkeit ist, Kaffeepulver direkt in einer Emaille-Tasse mit heißem Wasser aufzugießen – rustikal und unkompliziert. Für einen kräftigeren Geschmack kann man die klassische Espressokanne verwenden, die auf Campingkochern leicht zu handhaben ist. Wer gerne etwas Komfort mitnimmt, kann die French Press nutzen, die sich ebenfalls gut für Outdoor-Kaffee eignet. Eine weitere minimalistische Option ist der Einsatz eines faltbaren Kaffeefilters, mit dem man sich schnell und platzsparend einen frischen Filterkaffee zubereiten kann. Nimm dir eine Thermoskanne mit auf Tour, so kannst du deinen Outdoor-Kaffee transportieren und musst nicht so bald wieder neuen kochen.

 

Heißes Wasser für den Outdoor-Kaffee

Heißes Wasser ist zum Kaffeekochen unbedingt notwendig, in der Natur aber sehr selten. Bei der Zubereitung eines Outdoor-Kaffees ist also zunächst zu klären, wie du das Wasser erhitzen kannst. Hierfür kommt entweder ein Campingkocher oder ein Lagerfeuer infrage.
Hast du einen kleinen Camping-Gaskocher oder einen Esbit-Kocher dabei, stellst du einen Topf mit Wasser auf den Aufsatz und bringst es zum Kochen. Alternativ kannst du auch gleich die Tasse oder eine Espressokanne auf den Kocher stellen.

Ohne Kocher ist die Zubereitung eines Outdoor-Kaffees aufwendiger: Für ein kleines Lagerfeuer brauchst du zunächst eine sichere Stelle, eventuell mit einem Rand aus Steinen, damit das Feuer keine Gefahr für die Umgebung darstellt. Um ein Feuer zu entzünden, sind Papier/Anzündmaterial, kleine Zweige und dickere Äste notwendig; Streichhölzer oder Feuerzeug nicht zu vergessen! Für den Outdoor-Kaffee stellst du eine Metalltasse, die Espressokanne oder einen Wassertopf direkt an das Feuer oder in die Glut.

Noch ein Sicherheitshinweis, um Magenverstimmungen und Durchfall vorzubeugen: Nutzt du Wasser aus der Natur, aus einem Bach oder See, solltest du es filtern und unbedingt richtig kochen.

 

Outdoor-Kaffee mit oder ohne Filter

Sehr praktisch für die Zubereitung eines aromatischen Outdoor-Kaffees ist ein faltbarer, wiederverwendbarer Filter aus Kunststoff, den du direkt in die Tasse setzen kannst. Bereitest du heißes Wasser in einem Topf zu, setzt du den Filter in die Tasse und gibst das Kaffeepulver hinein. Anschließend brauchst du nur noch das heiße Wasser einzufüllen.
Wie zu Hause auch, kanst du einen Outdoor-Kaffee aber genauso ohne Filter zubereiten. Hast du eine French-Press-Kanne oder einen Espressokocher dabei, erübrigt sich die Frage nach dem Filter ohnehin. Aber ganz rustikal kannst du auch einfach das Kaffeepulver direkt in die Tasse geben und mit heißem Wasser aufbrühen. Rühre kurz um und warte dann ein wenig, bis sich das Kaffeepulver am Boden absetzt. Trinke, ohne die Flüssigkeit aufzuwirbeln und lasse den Satz am Ende in der Tasse: Kaffeegenuss auf puristische Art.

 

Notwendige Ausrüstung für den Outdoor-Kaffee

Die Mindestausrüstung für einen schmackhaften Outdoor-Kaffee ist: Wasser, Kaffee und eine Blechtasse. Mit diesen drei Zutaten kannst du direkt auf dem offenen Feuer einen Kaffee zubereiten. Nötig ist außerdem ein Feuerzeug oder Streichhölzer sowie Brennmaterial, das du unterwegs sammeln musst.

Hast du ein bisschen mehr Transportkapazitäten, solltest du einen Gaskocher mitnehmen, denn das erleichtert die Zubereitung von Outdoor-Kaffee erheblich. Ein Topf zum Wasserkochen ist ebenfalls praktisch, vor allem, wenn du beim Camping neben Kaffee vielleicht auch noch Nudeln kochen möchtest. Wer keinen Kaffeesatz im Kaffee mag, braucht als Equipment für den Outdoor-Kaffee zusätzlich einen Filter oder aber eine Espresso- oder eine French-Press-Kanne. Auch für den Gaskocher brauchst du ein Feuerzeug.

 

Wichtig beim Outdoor-Kaffee: Gepäck & Gewicht

Es ist ein Unterschied, ob du mit dem Auto Camping machst, eine Fahrradtour mit Packtaschen unternimmst oder zu Fuß auf eine lange Wanderung gehst. Mit dem Auto brauchst du dir kaum Gedanken über Gepäckmenge und Gewicht zu machen. Ein Kocher, eine Kanne oder ein Topf, vielleicht sogar ein Wasserkanister und frische Milch für den Outdoor-Kaffee spielen beim Transport keine wesentliche Rolle. Ein bisschen anders sieht es auf dem Fahrrad aus. Wer aber gute Fahrradtaschen hat und weiß, wie das Rad sinnvoll zu beladen ist, braucht auch hier nicht auf Kocher und eine kleine Espressokanne oder einen kleinen Topf zu verzichten. Bist du allerdings mit dem Rucksack auf einer längeren Wanderung, hast auch noch einen Schlafsack und ggf. ein Zelt dabei, dann kommt es auf jedes Gramm Gepäck an. Am meisten Gewicht sparst du ein, wenn du nur eine Tasse und Kaffeepulver mitnimmst. Auch ein faltbarer Kunststofffilter für den Outdoor-Kaffee ist leicht. Eine Kaffeekanne jedoch ist für Wanderungen weniger geeignet. 

Die Frage nach dem Kocher hängt von zwei Dingen ab:

  1. Ist es in der Wanderregion überhaupt erlaubt, Lagerfeuer zu machen?
  2. Traust du es dir selbst zu, in der Natur – eventuell auch bei feuchtem Wetter – ein Feuer zu entzünden?

Ob mit oder ohne Filter aufgegossen, ob in der Kanne auf dem Kocher oder über dem Feuer: Ein frisch gebrühter Outdoor-Kaffee vor einem Bergpanorama oder an einem Seeufer ist einfach etwas ganz Besonderes. Den Kaffee selbst findest du allerdings nicht in der Natur, sondern musst ihn mitnehmen: Bestelle dafür rechtzeitig vor deiner Tour hochwertige und handwerklich geröstete Bohnen im Onlineshop auf diebarista.com! Hier kannst du außerdem auch gleich mehr über das professionelle Kaffee-Catering und die Kaffeekonzepte für Unternehmen von Die Barista erfahren.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.