Rohkaffee: Wo kommt er her und wo geht er hin: Grüner Kaffee – Rohstoff & Handelsware
Rohkaffee oder Grüner Kaffee sind die noch unverarbeiteten Bohnen – sozusagen der Rohstoff für das aromatische Getränk, wie wir es kennen. Auf diebarista.com findest du vielerlei Informationen zu Rohkaffee, Kaffeeverarbeitung und -zubereitung. Außerdem stellen wir hier unsere Leistungen als professioneller Kaffee-Caterer vor und erklären, was es mit unseren Kaffeekonzepten für Unternehmen auf sich hat. Und nicht zuletzt kannst du im Onlineshop von Die Barista natürlich unsere auserlesenen und handgerösteten Kaffeesorten bequem bestellen. Schau dich jetzt um!
Rohkaffee – was genau ist das?
Rohkaffee, auch als grüner Kaffee bekannt, bezeichnet die getrockneten Kaffeebohnen, bevor sie geröstet werden. Diese grünen Bohnen stammen aus den Früchten der Kaffeepflanze, den sogenannten Kaffeekirschen. Um Rohkaffee zu gewinnen, müssen die Kaffeekirschen nach der Ernte zunächst von ihren weichen Bestandteilen befreit werden – das umfasst die Fruchtschale, das Fruchtfleisch sowie die feinen Häute um die Samen. Zurück bleibt die eigentliche Kaffeebohne, die danach sorgfältig getrocknet wird. In diesem Zustand, noch als Rohkaffee, werden die grünen Bohnen üblicherweise noch nach Größe und Qualität sortiert. Anschließend wird der Rohkaffee für den Transport vorbereitet, gelagert und auf die weite Reise in die Abnehmerländer geschickt. Hier kaufen die Röstereien Rohkaffee ein und verarbeiten ihn weiter. Erst die Röstung verwandelt die bis dato unscheinbaren grünen Bohnen in die aromatischen, braunen Kaffeebohnen, wie wir sie kennen.
Wie viel Rohkaffee wird eigentlich produziert?
In den letzten 25 Jahren hat sich die Produktion von Rohkaffee mehr als verdoppelt und beläuft sich heute weltweit auf rund 150 Millionen Säcke, wobei ein Sack 60-69 Kilogramm Rohkaffee enthält. Dies entspricht einer Gesamtmenge von ca. 10 Millionen Tonnen oder etwa 1 Billion Tassen Kaffee pro Jahr. Für die Produktion von einem Sack Rohkaffee müssen ca. 100 gut tragende Arabica-Pflanzen abgeerntet werden. Weltweit werden also rund 10 Millionen Hektar Land für den Anbau von Kaffee benötigt. Brasilien ist seit langem der größte Produzent und bringt etwa 37 % der weltweiten Menge hervor, gefolgt von Vietnam, das rund 18 % beisteuert. Kolumbien, Indonesien und Äthiopien gehören ebenfalls zu den Hauptanbauländern. Diese Spitzenproduzenten fokussieren sich überwiegend auf die zwei Hauptsorten Arabica und Robusta, die zusammen etwa 99 % der Produktion ausmachen.
Handelsware Rohkaffee
Der Preis für den Rohkaffee orientiert sich im Wesentlichen an Angebot und Nachfrage, variiert jedoch stark durch weitere Faktoren. Der allgemeine „Weltmarktpreis“ für Rohkaffee ist lediglich ein Durchschnittswert. Differenzen treten beispielsweise je nach Herkunftsregion und Anbauhöhe auf, die den Geschmack und die Qualität der Bohnen beeinflussen. Auch Verarbeitungsmethoden wie Nass- oder Trockenaufbereitung wirken sich auf den Preis aus. Wichtig sind auch saisonale Erntebedingungen in den Anbauregionen, die politischen Gegebenheiten im Herkunftsland und der große Posten der logistischen Kosten.
Da Rohkaffee in verschiedenen Sorten und Qualitäten gehandelt wird, beeinflusst die Qualitätsstufe den Preis erheblich: Kaffeesorten mit besonderen Aroma-Profilen oder biologischen Anbaubedingungen erzielen oft höhere Preise. Auch die Arbeitsbedingungen sowie die faire Bezahlung von Arbeitskräften wirken sich auf den Preis des Rohkaffees aus.
Vom Rohkaffee zum Röstkaffee
Der grüne, noch ungeröstete Rohkaffee wird in die Konsumländer exportiert und dort an Röstereien geliefert, die ihn weiterverarbeiten. Die Röstereien übernehmen den Veredelungsprozess beim Rohkaffee, indem sie spezielle Röstverfahren einsetzen. Durch die Röstung entstehen die charakteristischen Aromen und aufgrund der Maillard-Reaktion die braune Farbe des Kaffees.
Es gibt zwei Hauptmethoden der Kaffeeröstung: die Heißluftröstung und das Trommelröstverfahren. Die Heißluftröstung setzt auf sehr hohe Temperaturen und eine kurze Röstzeit, sodass große Mengen Rohkaffee in kurzer Zeit verarbeitet werden können. Im Vergleich dazu erfolgt die Trommelröstung schonender: Hier werden kleinere Mengen Kaffee bei niedrigeren Temperaturen länger geröstet, was den Aromen mehr Zeit gibt, sich vollständig zu entfalten und ein nuancierteres Geschmacksprofil zu entwickeln. Diese sorgfältige Röstung ist besonders für hochwertige Spezialkaffees beliebt, da sie die feinen Aromen optimal hervorbringt. Kleine Röstereien wie Die Barista setzen ausschließlich auf das Trommelröstverfahren, wohingegen Industriekaffee (und damit viele Großhandelsmarken) meist durch Heißluftröstung produziert wird.
Rohkaffee für den Hausgebrauch?
Ja, durchaus. Du kannst auch direkt Rohkaffee kaufen und zu Hause selbst verarbeiten – sei es durch eigenes Rösten oder indem du ihn als grünen Kaffee zubereitest.
Wenn du Rohkaffee selbst rösten möchtest, kannst du dies einfach in der Pfanne oder im Backofen tun. In der Pfanne wird Rohkaffee bei etwa 200-220 Grad geröstet und mindestens alle 30 Sekunden umgerührt, bis nach ca. 10-15 Minuten die Bohnen knacken und dampfen. Nach dem zweiten „Knack“, nach etwa 15-17 Minuten ist der Rohkaffee fertig geröstet. Alternativ ist das Rösten im Backofen möglich, wo die Bohnen bei Umluft auf einem Backblech verteilt werden und 12–20 Minuten bei 200-220 Grad rösten. Diese Methode sorgt für eine gleichmäßige Röstung ohne zusätzliches Wenden. Je nach gewünschtem Röstgrad kannst du bei beiden Methoden die Röstzeit verkürzen oder verlängern. Anschließend sollten die Bohnen in einem kalten trockenen Behälter abkühlen. Tipp: Lass die Bohnen nach dem Rösten ein bis zwei Tage ruhen, damit sie ihr volles Aroma entfalten.
Grüner Kaffee kann aber auch direkt als Getränk zubereitet werden. In der arabischen Küche wird er oft geröstetem Kaffee beigemischt. Für die Zubereitung werden pro Tasse 10 g gemahlener Rohkaffee mit ca. 200 ml heißem Wasser aufgegossen und nach rund 10 Minuten Ziehzeit gefiltert. Grüner Kaffee schmeckt eher neutral und leicht herb, ähnlich wie grüner Tee, und wird oft mit Kardamom, Honig oder Zucker verfeinert. Neben einem leichten Koffeinschub enthält er eine hohe Menge an Chlorogensäure und Antioxidantien.
Du kannst es ja einmal selbst mit Rohkaffee versuchen … Wer aber lieber auf kunstfertig geröstete Kaffeesorten und Blends setzt, ist auf diebarista.com genau richtig: Hier bestellst du ausgesuchte Mischungen und reine Sorten bequem online. Erfahre auf unserer Website auch gleich mehr über das professionelle Kaffee-Catering von Die Barista und über unsere Kaffee-Konzepte für Gastronomie und Unternehmen.