Wiener Kaffeehaus: mehr als nur Kaffee & Kuchen

Wiener Kaffeehaus: mehr als nur Kaffee & Kuchen

Weltkulturerbe Wiener Kaffeehaus: Gemütlichkeit mit Stil

Das Wiener Kaffeehaus gehört zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO und ist rund um den Globus als Oase der stilvollen Gemütlichkeit bekannt. Aber was ist eigentlich das Besondere am Wiener Kaffeehaus? Lies jetzt auf diebarista.com mehr über die Wiener Kaffeehauskultur, ihre Geschichte, schönste Cafés und ausgesuchte Kaffeespezialitäten. Wer sich ein wenig Kaffeehausstimmung in die eigenen vier Wände holen möchte, findet in unserem Onlineshop eine Auswahl exquisiter Kaffeesorten. Lerne außerdem das weitere Angebot von Die Barista kennen – vom professionellen Kaffee-Catering für Messen und Events in ganz Deutschland bis hin zu individuellen Kaffeekonzepten für Gastronomie, Hotels und Büros!

 

Was macht ein Wiener Kaffeehaus aus?

Die Wiener Kaffeehauskultur zeichnet sich durch eine unverwechselbare Atmosphäre aus. Charakteristisch sind die aufwendig gestalteten Interieurs, oft im historistischen Stil, sowie Tische, auf denen Zeitungen bereitliegen. In der Begründung der UNESCO für die Zuerkennung des Welterbe-Status heißt es „Die Kaffeehäuser sind ein Ort, in dem Zeit und Raum konsumiert werden, aber nur der Kaffee auf der Rechnung steht.” Diese einzigartige Kultur des Verweilens prägte das gesellschaftliche Leben in Wien schon früh. Viele Intellektuelle, Schriftsteller:innen und Künstler:innen fanden in ihren angestammten Kaffeehäusern einen festen Treffpunkt für Lektüre, Diskussionen, Arbeit und kreativen Austausch. 

Die Ausstattung variiert von gemütlich-plüschig bis elegant und stilvoll. Besonders bekannt sind die Thonet-Stühle der Wiener Thonet-Sessel-Manufaktur sowie Tische mit Marmorplatten, die als klassisch für Wiener Kaffeehäuser gelten. Viele Lokale bieten auch im Freien Sitzmöglichkeiten, den sogenannten „Schanigarten“, wo man beim Kaffee die Passanten beobachten kann. 

Was das kulinarische Angebot betrifft, so verführen reich gefüllte Vitrinen mit Süßspeisen wie Apfelstrudel oder kunstvoll dekorierten Torten. Neben Mehlspeisen gibt es oft auch herzhafte Kleinigkeiten wie Würstel, und einige Kaffeehäuser bieten sogar vollständige Menüs mit Wiener oder internationaler Küche an.

Abends wird in vielen klassischen Kaffeehäusern Live-Klaviermusik gespielt, manchmal ergänzt durch kleine Darbietungen oder literarische Lesungen. Abgesehen davon verzichten die Wiener Kaffeehäuser jedoch auf musikalische Untermalung, um die ruhige, entspannte Atmosphäre zu bewahren.

 

Wissenswertes zur Geschichte des Wiener Kaffeehauses

Die Geschichte des Wiener Kaffeehauses nahm ihren Anfang gegen Ende des 17. Jahrhunderts und ist eng mit der Belagerung durch die Türken verknüpft. Der armenische Spion Theodat eröffnete das erste Kaffeehaus in Wien, nachdem er vom Wiener Hof den Auftrag bekommen hatte, das Getränk dort einzuführen. 1720 war das „Kramersche Kaffeehaus“ am Graben das erste, das seinen Gästen auch Zeitungen zum Lesen anbot.

In den Jahren 1803 bis 1813 traf die von Napoleon verhängte Kontinentalsperre die Wiener Kaffeehäuser hart. Als Österreich 1808 der Blockade beitrat, bedrohten die hohen Zölle das Überleben vieler Kaffeehäuser. Während dieser Zeit wurde ihnen erstmals erlaubt, neben Kaffee auch Wein und warme Mahlzeiten anzubieten. Zunächst nur Männern zugänglich, erhielten 1856 auch Frauen Zugang zu den Wiener Kaffeehäusern. Diese entwickelten sich zunehmend zu Treffpunkten für den internationalen literarischen Austausch und spielten auch im politischen Geschäft eine nicht unbedeutende Rolle.
1956 schlossen sich traditionelle und moderne Wiener Kaffeehäuser zum „Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer“ zusammen. Zu den Hauptaufgaben des Klubs gehört die Unterstützung kultureller Projekte in den Kaffeehäusern. 

 

Die beliebtesten Wiener Kaffeehäuser

Die Wiener Kaffeehäuser sind nicht nur Orte zum Kaffee trinken, sondern Orte, wo man sich trifft – zum Zeitunglesen, Plaudern oder Fachsimpeln. Zu den bekanntesten und beliebtesten Kaffeehäusern zählt das Café Sperl, das mit seiner unveränderten, liebevoll restaurierten Einrichtung eine authentische Atmosphäre vermittelt. Als eines der schönsten Wiener Kaffeehäuser gilt das Café Central im Palais Ferstel, das vor allem für seine Geschichte als Literatencafé sowie seine fantastischen Torten bekannt ist.

Das Café Prückel begeistert mit seiner originalen Einrichtung aus den 1950er Jahren, während das Café Westend mit seinem authentisch gelebten Charme begeistert. Eine Besonderheit ist das Demel K. & K. Hofzuckerbäcker, das für seine kunstvoll gestalteten Schaufenster mit Mehlspeisen und Süßwaren sowie seine über 200-jährige Tradition berühmt ist. Im Café Hawelka, einem bekannten Künstlercafé, genießt man die legendären Buchteln. Das Café Landtmann und das Café Schwarzenberg wiederum sind zwei der wenigen verbliebenen Exemplare der früher 27 Ringstraßen-Cafés, die sinnbildlich für eine ganze Epoche stehen.

 

Kaffeespezialitäten im Wiener Kaffeehaus

In den Wiener Kaffeehäusern werden rund 50 verschiedene Kaffeezubereitungen serviert. Die Variationen zeichnen sich durch die Schalengröße bzw. das Servieren in speziellen Gläsern, durch das Hinzufügen oder das Weglassens von Zucker, Sahne, Schlagsahne, Milch, Milchschaum oder Spirituosen sowie durch die Reihenfolge oder Schichtung der Zutaten aus. 

Eine der ältesten und bis heute am häufigsten bestellten Wiener Kaffeespezialitäten ist die Wiener Melange (Mokka mit heißer Milch und Milchschaum). Du findest auf der Karte aber auch den Einspänner (Mokka mit Schlagsahne und Puderzucker), den Fiaker (Mokka mit Rum), den kleinen Schwarzen und den großen Braunen (oder auch umgekehrt). Die Kreationen reichen vom einfachen Mokka bis zu einer „Maria Theresia“ – einem doppelten Mokka mit einem Schuss Orangenlikör und Schlagsahne, im Glas serviert – oder einem Mazagran, einem doppelten Mokka im Glas mit Eiswürfeln und Maraschino.

Die Vielfalt ist außerordentlich und die Wiener Kaffeehäuser lohnen schon für sich eine Reise in die österreichische Hauptstadt. Ein wenig Kaffeehaus-Flair lässt sich aber durchaus auch zu Hause herstellen: ein gutes Buch, eine Tageszeitung oder ein netter Gast und dazu einen leckeren Kaffee – nach welchem Rezept auch immer! Bei Die Barista findest du hochwertigen Kaffee im Onlineshop und viele weitere Informationen über unser Kaffee-Catering. Wenn du perfekte Kaffeekonzepte für Unternehmen suchst, bist du bei uns ebenfalls richtig! Jetzt auf diebarista.com informieren und Kaffee bestellen!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.