Filterkaffee: Zeitloser Kaffeegenuss – eine Tradition, die sich bewährt hat
Das Aufgießen im Filter ist eine der ältesten und zugleich beliebtesten Methoden der Kaffeezubereitung. Kaum eine andere Zubereitungsart ermöglicht es so gut, die feinen Nuancen und charakteristischen Aromen des Kaffees wahrzunehmen. Auf diebarista.com findest du ausführliche Informationen zur Zubereitung von Filterkaffee. Außerdem hast du die Möglichkeit, dort direkt verschiedene Kaffeesorten zu bestellen. Darüber hinaus kannst du dich über unser Kaffee-Catering für Messen und Events sowie maßgeschneiderte Kaffeekonzepte von Die Barista für Gastronomie, Hotels und Unternehmen informieren. Gerne erstellen wir dir ein persönliches Angebot.
Filterkaffee: Aufbrühen von Hand oder mit der Filterkaffeemaschine
Bei der Zubereitung von Filterkaffee wird heißes Wasser langsam über das Kaffeemehl gegossen und tropft durch einen Filter in die darunterstehende Kanne. Diese Methode kann entweder mit einer Filterkaffeemaschine oder per Hand durchgeführt werden. Beim manuellen Aufbrühen wird ein Filter, meist aus Kunststoff oder Porzellan, direkt auf die Kanne gesetzt und mit einer Filtertüte versehen. Anschließend gießt man das Wasser nach und nach von Hand auf. Im Gegensatz dazu benötigt eine Filterkaffeemaschine nur eine einmalige Befüllung und brüht den Kaffee dann „selbstständig“ auf.
Filterkaffee ist für seinen milden Geschmack und seine ausgewogenen Aromen bekannt. Wichtige Faktoren für ein optimales Ergebnis sind der richtige Mahlgrad des Kaffees sowie die optimale Temperatur des Wassers. Denn Körnung und Wassertemperatur haben großen Einfluss darauf, welche und wie viele Aromen aus dem Kaffeepulver gelöst werden.
Zubereitung mit dem Handfilter
Die Kaffeezubereitung mit dem Handfilter ist eine klassische, unkomplizierte Methode, die in wenigen Schritten zu einem aromatischen, klaren Kaffee führt. Mit der richtigen Technik lässt sich die Qualität optimal steuern und der Kaffee erhält einen vollen, ausgewogenen Geschmack. Mit folgenden Schritten gelingt dir der perfekte Filterkaffee problemlos:
-
Kaffee mahlen: Mahle die Kaffeebohnen frisch und achte für Filterkaffee auf einen mittleren Mahlgrad. Dies sorgt für eine gleichmäßige Extraktion, bei der das volle Aroma des Kaffees zur Geltung kommt.
-
Wassertemperatur: Verwende kein kochendes Wasser. Die ideale Temperatur liegt bei 92-96 °C. Zu heißes Wasser macht den Kaffee bitter, während zu kaltes Wasser ihn wässrig und sauer schmecken lässt. Tipp: Nach dem Kochen das Wasser etwa eine Minute abkühlen lassen oder in ein anderes Gefäß umfüllen.
-
Kaffeepulver dosieren: Gib den frisch gemahlenen Kaffee in den Filter. Für 500 ml Wasser empfehlen sich ca. 30-35 g Kaffee (etwa 4-5 Kaffeelot oder 2-3 gehäufte Esslöffel). Variiere die Menge, um herauszufinden, was dir am besten schmeckt.
-
Blooming: Bedecke das Kaffeepulver mit etwas Wasser und lassen Sie es 30 Sekunden quellen. Während des „Bloomings“ entweichen Gase aus dem Kaffee und er saugt sich mit Wasser voll, was die Extraktion verbessert.
-
Wasser aufgießen: Gieß das Wasser langsam und in kreisenden Bewegungen weiter auf. Achte darauf, das Wasserniveau im Filter gleichmäßig zu halten.
Und voilà, der frisch gebrühte Filterkaffee ist fertig. Jetzt nur noch genießen!
Zubereitung mit der Filterkaffeemaschine
Die Zubereitung von Filterkaffee mit der Maschine ist unkompliziert und komfortabel. Für jede Brühung füllst du Kaffeepulver und Wasser ein. Viele Maschinen haben sogar einen abnehmbaren Wassertank, den du passend zur gewünschten Tassenanzahl füllst. Du kannst übrigens wahlweise Filtertüten aus Papier oder einen wiederverwendbaren Dauerfilter nutzen. Den Rest macht die Maschine:
Nach dem Einschalten erhitzt die Filterkaffeemaschine das Wasser in einer schmalen Heißwasserröhre. Durch die dabei entstehenden Blasen wird das heiße Wasser nach oben gedrückt. Der Heißwasserkopf verteilt das heiße Wasser gleichmäßig, sodass es auf das Kaffeemehl tropfen kann. Und auch der aufsteigende Wasserdampf findet seinen Weg in die Tasse. Er kühlt im Filter ab, kondensiert und läuft ebenfalls über das Kaffeepulver. Das heiße Wasser nimmt so die Aromen der Bohnen auf, während die Rückstände im Filter verbleiben. Der fertige Kaffee wird in einer herausnehmbaren Kanne gesammelt.
Praktische Vorteile einer Filterkaffeemaschine sind:
- Du kannst schnell und einfach bis zu zehn Tassen Kaffee auf einmal kochen. Profi-Filterkaffeemaschinen schaffen sogar noch mehr.
- Du kannst Stärke und Aroma durch die Menge an Kaffee und Wasser anpassen.
- Der Filterkaffee bleibt dank der integrierten Warmhalteplatte lange heiß oder sie wählen ein Modell mit Thermoskanne.
So lagerst du Filterkaffee richtig
Kaffee ist ein aromatisches Naturprodukt und reagiert empfindlich auf Sauerstoff, Hitze, Licht und Feuchtigkeit. Damit die letzte Tasse aus der Packung genauso lecker schmeckt wie die erste, solltest du den Kaffee am besten in seiner Originalverpackung aufbewahren. Verschließe diese möglichst luftdicht, zum Beispiel mit einer Klammer oder einem Gummiband. Denn schon ein Tag an der frischen Luft kann den Geschmack negativ beeinflussen. Lagere den Filterkaffee außerdem an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort. Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Kaffee im Kühlschrank aufbewahrt werden sollte – das ist jedoch nicht empfehlenswert. Am besten eignet sich ein Küchenschrank. Suche dir idealerweise einen Platz abseits von anderen aromatischen Produkten wie Gewürzen, da Kaffee schnell Fremdaromen annehmen kann.
Mehr Wissenswertes rund um Kaffee, attraktive Angebote sowie Informationen zu unserem professionellen Kaffee-Catering für Messen und Events findest du auf diebarista.com. Im Onlineshop von Die Barista kannst du auch gleich aromatische Kaffeesorten für Filterkaffee und andere Zubereitungsmethoden bestellen. Lass es dir schmecken!